
In Potsdam kam es am Dienstag zu einem größeren Polizeieinsatz. Bei einer Durchsuchung stießen die Ermittler auf möglicherweise gefährliche Stoffe und ließen ein Haus räumen.
In Potsdam kam es am Dienstag zu einem größeren Polizeieinsatz. Bei einer Durchsuchung stießen die Ermittler auf möglicherweise gefährliche Stoffe und ließen ein Haus räumen.
Eine Spitzenrunde aller kommunalen Unternehmen soll Finanzierungsfragen klären. Derweil streiten die Partner der einstigen Rathauskooperation weiter.
Ursprünglich sollte der Gedenkort am Bassinplatz spätestens zum 90. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung 2023 eröffnet werden. Doch auch in diesem Jahr kommt er nicht.
Möglichst wenig Verkehr im Ort, möglichst wenig neue Bebauung, Tempo 30 auf der Hauptstraße: Die Marquardter diskutieren den Ortsteil-Rahmenplan mit.
Kreshnik Kacorri und Ivan Boldirev haben das Café Amina am Johannes-Kepler-Platz zur beliebten Adresse in Potsdams Plattenbaustadtteil gemacht. Wieso es die Stammkundschaft so schätzt.
Nach dem Verkauf des Logenhauses blickt der Verein „Teutonia zur Weisheit“ in eine ungewisse Zukunft. Infolge eines Streits um einen neuen Mietvertrag wurde ihm gekündigt.
Politische Vereinigungen, die bei Wahlen antreten wollen, müssen sich anzeigen. Eine Beteiligungsanzeige vom „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) liegt in Brandenburg noch nicht vor.
Die Landesregierung hat die Verordnung, die die Schließzeiten von Läden regelt, aktualisiert. Eine Ausweitung der Sonntagsöffnung ist nicht vorgesehen.
Das Online-Portal „Nachdenkseiten“ lädt regelmäßig in die Waldstadt ein. Politikwissenschaftler bewerten die Treffen in dem Potsdamer Bürgerhaus kritisch.
Am 1. April soll die Kapelle im Turm der Garnisonkirche öffnen. Linke Gegner des Wiederaufbaus kündigen ihr Kommen an.
Unbekannte brechen in der Innenstadt ein Auto auf und stehlen zwei wertvolle Blasinstrumente. Die Polizei ermittelt. Der Besitzer hat für Hinweise eine Belohnung ausgelobt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster