
Potsdams Lustgarten soll auf die veränderten Klimabedingungen vorbereitet werden. Möglich wird das auch durch Mittel, die für die Schlösserstiftung vorgesehen waren.
Potsdams Lustgarten soll auf die veränderten Klimabedingungen vorbereitet werden. Möglich wird das auch durch Mittel, die für die Schlösserstiftung vorgesehen waren.
Mit einem Schreiben haben sich anonym agierende Rathausmitarbeiter an die Stadtverordneten gewendet. Sie fordern Rathauschef Mike Schubert (SPD) zu Ehrlichkeit und Transparenz auf.
Das Werk des Künstlers Lukas Lengleth ist verschwunden. Ein Wandbild aus der früheren Zentralapotheke soll den Abriss aber überstehen, verspricht die Pro Potsdam.
Eine 65-Jährige wurde in der vergangenen Woche in Potsdam-West von einer Radfahrerin angefahren. Nach dem Zusammenstoß fuhr sie davon, ihre Identität ist unklar.
Besser, aber nicht gut: Die Bauverwaltung hat einen Jahresendspurt hingelegt und im Jahr 2023 999 Wohnungen genehmigt. Das gleicht die vorangegangenen schwachen Jahre allerdings nicht aus.
Potsdamer mit Migrationshintergrund sind in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert, kritisiert die Integrationsbeauftragte Amanda Palenberg. Sie wirbt um Kandidaten für den Migrantenbeirat.
Das Genre ist offen, das Thema gesetzt. Bis 14. April können sich Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt bewerben.
Ein 89 Jahre alter Radfahrer kollidierte in der Brandenburger Vorstadt mit einem Linienbus. Er kam leicht verletzt ins Krankenhaus.
Für 3,1 Millionen Euro errichtet die Stadt eine Sporthalle in Stahlrahmenbauweise. Mit dem Bau soll der Mangel an Sportflächen gelindert werden.
Der Unternehmensverbund Pro Potsdam ist das einzige kommunale Unternehmen in Potsdam ohne Tarifvertrag. Die Linke will das ändern, die SPD nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster