zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Kleinmachnower Jazz-Nachwuchs. Die jungen Musiker stehen im Finale

Kleinmachnow/Potsdam - Sie sind zu fünft, jung und wollen die Jazzlandschaft ab heute bereichern. Die Kleinmachnower Nachwuchs-Jazzband „Sol-Fa-Jazztett“, bestehend aus Saxophonist Marcel Hinsche, Trompeter Gabriel Rosenbach, Posaunist und Pianist Jon Nymoen, Schlagzeuger Jonas Friese und Bassist Victor Grelling, tritt beim 13.

Alle fliegen im selben Netz. Die israelische Choreografin Sharon Eyal setzt bei den sechs Tänzern ihres Ensembles „L-E-V“ – hebräisch für Herz – auf Struktur, auf Gleichklang und Präzision, um die größtmögliche künstlerische Freiheit auszureizen.

Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.

Von Johannes Radke

KAPmodern verband arabische Texte und Musik aus alter und neuer Zeit

Von Klaus Büstrin
Vielfältig. Die Bigband „Jazzy Insular“ des Gymnasiums Hermannswerder zählt 38 Mitglieder und heißt jeden willkommen, der Spaß an der Musik hat.

Die Hoffbauer-Stiftung lud zu ihrer Gala im Nikolaisaal ein, auf der wieder junge Musiker ihr Können präsentieren konnten – darunter auch die Schul-Bigband von Hermannswerder.

Von Sarah Kugler

Theaterstücke wie das wunderbare „Wie im Himmel“ muss man suchen: Wer bisher noch nicht mit Raphael Rubino als Dirigent Daniel Daréus gelitten und noch keine Tränen vergossen hat, wenn Zora Klostermann als Gabriella mit diesem zerbrechlichen Strahlen in den Augen singt, hat am Mittwoch im Hans Otto Theater noch Gelegenheit: Um 19.30 Uhr wird „Wie im Himmel“ in der Inszenierung von Stefan Otteni zum letzten Mal aufgeführt.

Zeitzeugen auf dem Bassinplatz, ein Rundgang über den Sowjetischen Friedhof an der Michendorfer Chaussee, offizielle Trauer vor leeren Stühlen: Wie in Potsdam zum 70. Jahrestag an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert wurde

Von Matthias Matern

Es ist eine Fusion, und damit natürlich auch ein Wagnis, was das Sextett Footprint Project musikalisch macht: Eigentlich könnte die Band nämlich eine klassische Jazzband sein, mit Gitarre, Saxofon, Schlagzeug und Synthesizer – aber das greift zu kurz. Was das Potsdam-Berliner Ensemble als „Powerfunk“ bezeichnet, ist an der Schnittstelle zwischen elektronischer Musik und klassischem Jazz angesiedelt.

Abgebrüht? Leichtsinnig? Weder noch. Maximilian Hornung hat einfach alle technischen Hürden bewältigt und kann sich jetzt auf seinem Instrument, dem Violoncello, ganz der hohen Kunst des Ausdrucks widmen.

Der junge Cello-Star Maximilian Hornung spielt am heutigen Samstag Haydn im Nikolaisaal

Von Klaus Büstrin

Das Osterkonzert der Kammerakademie unter Leitung von Antonello Manacorda und mit dem renommierten Oboisten Ramón Ortega Quero zeigte, dass auch anspruchsvolle Werke mühelos aufgeführt werden können

Von Klaus Büstrin

Ramón Ortega Quero spielt im Osterkonzert der Kammerakademie Potsdam das Oboenkonzert von Richard Strauss

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })