
Noch nichts vor am Wochenende? Es soll heiß werden. Hier sind unsere Ausflugstipps. Aber Achtung! Am Sonntag ist Fahrrad-Sternfahrt.
Noch nichts vor am Wochenende? Es soll heiß werden. Hier sind unsere Ausflugstipps. Aber Achtung! Am Sonntag ist Fahrrad-Sternfahrt.
Schachspiele, Hexereien, bunte Beutel und Modern Jazz
Am Sonntag gingen die 25. Potsdamer Tanztage mit fulminanten Balance-Artisten zu Ende
Isabelle Faust spielte mit der Kammerakademie
Der Nikolaisaal widmet sich in der neuen Saison dem Jazz und Lateinamerika, die Kammerakademie der menschlichen Stimme
Kleinmachnow/Potsdam - Sie sind zu fünft, jung und wollen die Jazzlandschaft ab heute bereichern. Die Kleinmachnower Nachwuchs-Jazzband „Sol-Fa-Jazztett“, bestehend aus Saxophonist Marcel Hinsche, Trompeter Gabriel Rosenbach, Posaunist und Pianist Jon Nymoen, Schlagzeuger Jonas Friese und Bassist Victor Grelling, tritt beim 13.
Am morgigen Freitag beginnt die 22. Brandenburger Seniorenwoche mit gut 40 Veranstaltungen
Die Ausnahme-Geigerin Isabelle Faust musiziert am Freitag im Nikolaisaal
Was ist Musik? Als „food of love“ – als Futter für die Liebe also – bezeichnet sie William Shakespeare in seinem „Sommernachtstraum“.
Kurt Steinmann, die „Seele von Drewitz“, wie manche sagen, hat Kuchen für alle mitgebracht. Man kann sich von der Schoko- oder Erdbeertorte nehmen und etwas Geld in eine Kasse werfen.
Der Potsdamer Welterbetag findet diesmal in der Kolonie Alexandrowka statt – am kommenden Samstag
Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.
Die Erfolgsinszenierung von Händels „Jephta“, eine Koproduktion von Kammerakademie und Hans Otto Theater, ist zu Pfingsten im Wiener Museums-Quartier zu sehen
Das Land hat die zusätzlich für das Hans Otto Theater in Aussicht gestellten 138 000 Euro bewilligt. Die Hälfte davon wird zum Ausgleich für Tariferhöhungen verwendet, die anderen 69 000 Euro für mehr Personal.
KAPmodern verband arabische Texte und Musik aus alter und neuer Zeit
Am gestrigen Donnerstag fiel der Startschuss zur Ausschreibung des elften Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam. Alle engagierten Potsdamer – von Initiativen und Organisationen bis hin zu Einzelpersonen – sind eingeladen, sich bis zum 14.
Bei KAPmodern dreht sich am Mittwoch alles um den persischen Dichter Dschelaleddin Rumi
Die Hoffbauer-Stiftung lud zu ihrer Gala im Nikolaisaal ein, auf der wieder junge Musiker ihr Können präsentieren konnten – darunter auch die Schul-Bigband von Hermannswerder.
Theaterstücke wie das wunderbare „Wie im Himmel“ muss man suchen: Wer bisher noch nicht mit Raphael Rubino als Dirigent Daniel Daréus gelitten und noch keine Tränen vergossen hat, wenn Zora Klostermann als Gabriella mit diesem zerbrechlichen Strahlen in den Augen singt, hat am Mittwoch im Hans Otto Theater noch Gelegenheit: Um 19.30 Uhr wird „Wie im Himmel“ in der Inszenierung von Stefan Otteni zum letzten Mal aufgeführt.
Zeitzeugen auf dem Bassinplatz, ein Rundgang über den Sowjetischen Friedhof an der Michendorfer Chaussee, offizielle Trauer vor leeren Stühlen: Wie in Potsdam zum 70. Jahrestag an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert wurde
Europafest: Jazz-Ikone Jocelyn B. Smith zu Gast in Stadtteilschule Drewitz
32 000 Potsdamer sind 65 und älter: Sie stehen bei der Seniorenwoche ab 5. Juni im Mittelpunkt
Es ist eine Fusion, und damit natürlich auch ein Wagnis, was das Sextett Footprint Project musikalisch macht: Eigentlich könnte die Band nämlich eine klassische Jazzband sein, mit Gitarre, Saxofon, Schlagzeug und Synthesizer – aber das greift zu kurz. Was das Potsdam-Berliner Ensemble als „Powerfunk“ bezeichnet, ist an der Schnittstelle zwischen elektronischer Musik und klassischem Jazz angesiedelt.
Die Singakademie mit „Opernabend konzertant“
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein las zur Premiere einer neuen Reihe in der Bibliothek
Stefan Schulz spielte am Sonntag mit der Kammerakademie in Potsdam
Konzert in der Friedenskirche am morgigen Sonntag mit Stefan Schulz
Vor 70 Jahren zerstörten britische Bomben die Potsdamer Innenstadt. In Gedenken an die Opfer läuteten am Dienstagabend alle Kirchenglocken. Hunderte besuchten einen Gottesdienst in der Nikolaikirche.
Kaum wehen ein paar laue Lüfte und locken wärmende Sonnenstrahlen zum Frühlingsspaziergang, erfüllen sich sofort Goethes prophetische Dichterworte: „Überall regt sich Bildung und Streben, alles will sie mit Farben beleben.“ Doch nicht nur in der Natur, sondern auch im Nikolaisaal war am Samstag selbiges Phänomen beim 8.
Vor 25 Jahren erhielt die Kulturlandschaft Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin den Status des Weltkulturerbes. Das Jubiläum will die Stadt in diesem Jahr mit mehreren Veranstaltungen feiern.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Bombardierung Potsdams am 14.
Der junge Cello-Star Maximilian Hornung spielt am heutigen Samstag Haydn im Nikolaisaal
Bruckners Fünfte war am Ostermontag in der Nikolaikirche zu erleben
Das Osterkonzert der Kammerakademie unter Leitung von Antonello Manacorda und mit dem renommierten Oboisten Ramón Ortega Quero zeigte, dass auch anspruchsvolle Werke mühelos aufgeführt werden können
Anlässlich des 70. Jahrestages der Bombardierung Potsdams am 14.
Ramón Ortega Quero spielt im Osterkonzert der Kammerakademie Potsdam das Oboenkonzert von Richard Strauss
Mit seinen reichlich neunzig Minuten ist das „Stabat Mater“ von Antonin Dvorak die längste unter den bedeutenden Vertonungen der Klage Marias, die unter dem Kreuz ihres Sohnes Jesu steht und dessen Qualen und Tod betrauert. Persönliches Erleben des Komponisten – er beklagte den Verlust seiner Kinder – ist in das 1877 entstandene Opus eingeflossen.
Manfred Krug und Uschi Brüning stellten am vergangenen Freitag ihr Album „Auserwählt“ im Nikolaisaal vor, wo ihnen von Schauspieler Jan-Josef Liefers der "Jazz Award" überreicht wurde
Ein Klavier, das immer das letzte Wort hat, hypnotischer Afrobeat, Volldampf-Discopop und ein Geiger auf Zickzack-Kurs gen Osten: 56 Alben für strahlende Tage und melancholische Vollmondnächte.
Der Nikolaisaal Potsdam beging den 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach mit einem Klangfest
öffnet in neuem Tab oder Fenster