Bornstedt - Der marode Jugendklub „Ribbeckeck“ an der Potsdamer Straße/ Ecke Ribbeckstraße soll ab 2013 saniert werden. Das teilte die Stadtverwaltung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion mit.
Potsdam: Bornstedt
Ganz persönliche Erinnerungen an die gute alte Kinozeit im Alten Krug Nach der Aufführung musste das Thälmann- Lied angestimmt werden
In Groß Glienicke werden 27 weitere Krippenplätze entstehen. 120 Krippen- und Kita- sowie 80 Hortplätze kommen in Golm und in Bornstedt dazu.
„Wunderkind“ kündigt „neues Konzept“ an / Keine Aussagen zu Personalabbau und Kollektion 2011/2012
Mit den 2,38 Millionen Euro aus dem Welterbe-Programm des Bundes werden in Potsdam neun Sanierungsvorhaben finanziert. Konkret werden 135 000 Euro für die Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs, 270 000 Euro für die Instandsetzung der Fassade der Kirche Bornstedt, 135 000 Euro für die Wiederherstellung der Außenanlagen der Villa Tieck, 225 000 Euro für die Instandsetzung des Campanile (freistehender Glockenturm) der Heilandskirche Sacrow, 18 000 Euro für Untersuchungen der Außenfassade sowie 81 000 Euro für die abschließende Restaurierung der Innenausstattung sowie des Altars der Heilandskirche Sacrow, 225 000 Euro für die Sanierung der Kronprinzenbrücke und 495 000 Euro für die Sanierung der Schinkelbrücke, beide im Park Sanssouci, sowie 800 000 Euro für die Sanierung des Monopteros auf dem Ruinenberg aufgebracht.
Sanssouci - Es ist „ein Superauftakt für 2011“, frohlockte gestern Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). In der Friedenskirche am Park Sanssouci erhielt er von Rainer Bomba (CDU), Staatssekretär im Bundesbauministerium, einen symbolischen Scheck über 2,38 Millionen Euro zugunsten des Potsdamer Weltkulturerbes.
Maria Zinckernagel (57), Schulvisitatorin im Landesbildungsministerium: Als frühere Leiterin der Grundschule in Bornstedt wünsche ich mir zur Stärkung der staatlichen Schulen dort viele junge, engagierte Lehrer, die mit ihren Ideen den Unterricht beleben. Von der Politik wünsche ich mir, dass sie ihre Energie nicht in endlosen Debatten über das Stadtschloss oder Exminister Speer erschöpft, sondern sich den Anliegen der Bürger zuwendet.
Er hielt in Potsdam die Erinnerung an die Männer des 20. Juli 1944 wach
Potsdam bietet zum Jahreswechsel für jeden Geschmack etwas Passendes / Eine Auswahl
Die Fronten sind verhärtet: Seit Jahren beharken sich in Bornstedt ein Potsdamer, der sein Grundstück gewerblich nutzen will, und dessen Nachbarn, die vor allem ihre Ruhe haben wollen. Über Jahre haben sich die Vorwürfe angehäuft, beide Seiten unterstellen sich böse Absichten und beschäftigen mit ihrem Streit etliche Behörden.

Der jahrelange Streit um das Grundstück Amundsenstraße 12a und dessen Betreiber geht in neue Runde

Tatra von 1972 steuert Weihnachtsmärkte an / Erste „Elektrische“ fast fertig

Mit deutlichen Worten hat Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) das bisherige Verfahren rund um den künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) kritisiert. Es sei „abenteuerlich“, dass ein Flughafen genehmigt werde, „bei dem noch keine Flugrouten feststehen“.
PotsdamWeihnachtliche Stimmung gibt es in der Brandenburger Straße und auf dem Luisenplatz mit blauem Lichterglanz vom 22. November bis 27.
für Trauerkapelle

Staatssekretär gibt im Flugroutenstreit Entwarnung für Potsdam / Jet-Route über Bornstedt / Kritik an Informationspolitik
Architekten-Ehepaar Köppler will Gebäude mit zwölf Wohnungen nach Baugruppen-Prinzip realisieren
Bornstedt - Die Freunde des Bornstedter Friedhofes e.V.
Brandenburger Straße und Luisenplatz vom 22. November bis 27.
Ortsverband „Potsdamer Mitte“ gegründet / Außenwirkung der Partei und Mitgliederwerbung angemahnt
Bornstedt - Das Bonmot von Friedhofsleiterin Jutta Erb-Rogg bewahrheitet sich. Bereits kurz nach Beginn der mithilfe der Welterbe-Millionen der Bundesregierung finanzierten Sanierung des Bornstedter Friedhof-Areals hatte sie erklärt, es gehe dabei zu wie in einem Ferrero-Werk: „Überall Überraschungseier“.

Sello-Familienstiftung ließ Grabmal für Zivilkabinettschef Illaire restaurieren

Begegnungen mit Toten und Lebenden auf dem Dorffriedhof in Uetz / Ein ganz persönlicher Spaziergang
Josef Laggner will mit Qualität und neuen Veranstaltungen in die Gewinnzone
Im Norden der Boom, im Süden die Platte und am Sonntag die Bürgermeisterwahl. Von einer Stadt, die viel vor sich hat – und Kandidaten, denen dazu nichts einfällt.
Krongut und Bündnis gegen Depression schlossen gestern einen Vertrag

Erinnerungen auf dem Goethe-Friedhof in Babelsberg / Ein ganz persönlicher Spaziergang
der offenen Kirchen
Bernd Maethers längst fälliges Buch über Geschichte und Gegenwart des Kronguts Bornstedt

Bornstedt - Es gibt neue Kleingärtner-Unterstützung für die Potsdamer Tafel: Am Samstag erklärte sich die Sparte „An der Amundsenstraße“ bereit, ab sofort Obst und Gemüse an die ehrenamtliche Organisation zu geben, die mit den Lebensmitteln Bedürftige versorgt. Matthias Richter, Vorstandsvorsitzender der Sparte, will noch in dieser Woche Kontakt aufnehmen, „damit die ersten Äpfel- und Kohlrabiernten so bald als möglich an die Tafel-Ausgabestellen geliefert werden können“, so Richter.

Lebensgeschichten auf dem Alten Friedhof Bornim / Ein ganz persönlicher Spaziergang
Auf der Suche nach Kunst auf dem Bornstedter Friedhof – Ein ganz persönlicher Spaziergang, der nicht nur zur Joop-Grabstelle führte
DDR-Flüchtling und Metallkünstler zeigt Werke

Bornstedt - Die Kirchengemeinde Bornstedt feierte am Freitag Richtfest für die sanierte Trauerhalle mit neuem Anbau auf dem Friedhof Bornstedt. Der alte Anbau hatte aufgrund einer zu geringen Statik Risse bekommen und drohte einzustürzen (PNN berichteten).

Entrüstung in Bornstedt: Täter schlug Skulptur Penis ab / Modedesigner: „Das ist Friedhofsschändung“

Eine Welterbe-Million kommt dem Bornstedter Friedhof zugute / Botschaft aus dem Jahr 1956

Ludwig Zimmermann lernte Bienenhonig schätzen und wurde zum Imker
Laggner macht Kauf perfekt und plant Ausflugslokal mit Biergarten, Obsthandel und Souvenirverkauf
Axel Hilpert hatte oft Schwierigkeiten – in der DDR kam der Spion und Händler meist davon
Seit einem Monat zeigt das Krongut die Zinnfiguren-Sammlung von Dietrich Garski