Welterbe-Millionen: Verwalterin Jutta Erb-Rogg kritisiert Stadtverwaltung
Potsdam: Bornstedt
Der Volkspark lädt am Sonntag zum 3. Wasserfest ein

CDU und Linke für Sanierung der Potsdamer Straße noch 2009 / Stadt hält Tempo 30 für unrealistisch
Bornstedt - Die Polizei hat die geplante Demonstration der Bornstedter gegen den Verkehrslärm auf der Potsdamer Straße am morgigen Mittwoch genehmigt. Wie Theo Faegeler von der Bürgerinitiative „Betonpiste B273 – Lärm macht krank“ den PNN weiter mitteilte, werden voraussichtlich etwa 200 Demonstranten die Bundesstraße 273 zwischen Tankstelle und Einmündung Schulstraße von 17 bis 19 Uhr zumeist halbseitig und für wenige Minuten komplett sperren.
Für einen Filmdreh ist die Krongut-Glashütte in Bornstedt zum „Geisterhaus im Spessart“ geworden
Die Bornstedter haben vom Verkehrslärm „die Nase voll“: Am 19. August wollen sie die Bundesstraße 273 für zwei Stunden sperren

Abend für Abend vor Tausend und mehr Zuschauern aufzutreten, davon träumt so mancher Sänger und Musikant. Wenn es sich dabei noch um Wolfgang Amadeus Mozarts weltberühmte Oper „Die Zauberflöte“ handelt, wird der Traum noch viel größer.
Icomos-Chef fordert Unterschrift der Stadt / Neue Kritik an Semmelhaack-Projekt in der Ribbeckstraße

Seit 1946 gab es die Firma Hans Kobert, doch 2007 war Schluss. Jetzt sind die Kobert-Brüder wieder da
„Mozart Spectacular“ – Die Zauberflöte im Krongut

Turmvilla in Bornstedt und Angerkirche im Rennen um Bundesauszeichnung

Bornstedt – „Wer mit seinem Garten schon zufrieden ist, verdient ihn nicht.“ Der Potsdamer Staudenzüchter Karl Foerster liebte die geflügelten Worte und er wusste, Gärten sind etwas Lebendiges.

Oberbürgermeister Jakobs verspricht Foerster-Schule: „Ich hoffe, das ist das allerletzte Provisorium“
Sie bekomme Anrufe von gratulierenden Politikern, die ihr mitteilen: „Ihr seid bestätigt.“ 1,6 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung hat Jutta Erb-Rogg, Leiterin des berühmten Bornstedter Friedhofs, für Sanierungsarbeiten an Kirche, Turm und Friedhof beantragt – „doch offiziell habe ich noch nichts erhalten“, beklagt sie.
Ist er der Rolls-Royce unter den Potsdamer Landschaftsgärten oder eher ein Ferrari, Bentley oder Lamborghini? Müßig darüber zu rätseln, denn was Charlotte Joop ihr Eigen nennt, ist auf jeden Fall ein Kronjuwel.

Ingeborg Bresgott ist Schulmediatorin – als Dank lädt die Landesregierung sie heute zum Sommerfest
Zu viele Schüler in einer Schule: Über die möglichen Entlastungen an der Grundschule Karl Foerster will die Fraktion FDP/Familienpartei von der Schulverwaltung informiert werden. Bereits seit langem muss die Schule Räume am Vormittag als Schul- und am Nachmittag als Horträume nutzen, weil so viele Schüler die einzige Schule im Bornstedter Feld besuchen wollen.
Auf der Spur einer für dumm gehaltenen Ratte ist auf dem Bornstedter Friedhof eine barocke Gruft entdeckt worden
Ruinenberg-Anwohner bekommen Unterstützung
Wenn es auch mit dem Kurzzeitgedächtnis inzwischen hapert, die Langzeiterinnerungen sind noch gut intakt, und wenn gesungen wird, ist Hildegard Budnick gern mit dabei. Dann fallen ihr auch noch viele Volksliedtexte und Kirchenlieder ein.

Ein 140 000 Euro teures Tunnelsystem soll Kröten am Bornstedter Friedhof vor Verkehrstod bewahren
Das Poetenpack Potsdam feiert sein zehnjähriges Bestehen / Neuinszenierung von Shakespeares „Verlorene Liebesmüh“

Jüngst feierte der Jugendclub „Ribbeckeck“ sein zwölfjähriges Bestehen – Ein Blick hinter die Fassade
Riesengarde mit Herbstbiwak im Krongut und Auftritt zum Stiftungsfest des Waisenhauses
Weinstube, Wochenmarkt und „Federviehhaus“: Wie Josef Laggner das Krongut verändern will
Die Trauerhalle des Bornstedter Friedhofs soll restauriert und um einen Sozialtrakt ergänzt werden
Fritz Metschies, der älteste aktive Hockeyspieler des Landes, wird heute 70 – und hofft auf seinen EM-Einsatz
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen
Die Pufferzone für das Potsdamer Welterbe umfasst laut dem Entwurf im Norden den Königswaldmit dem darin eingeschlossenen Sacrower See, den Jungfernsee, die Nedlitzer Chaussee und den Bereich Pfingstberg mit dem Kasernengelände. Die westliche Pufferzone umfasst Flächen westlich der Nedlitzer Chaussee mit dem Buga-Volkspark, große Teile der Lennéschen Feldflur und der Bornimer Feldflur, die historischen Ortslagen von Bornim und Bornstedt, das Katharinenholz, die historische Ortslage Eiche, den Wildpark und Teile der Brandenburger Vorstadt.
Trauergottesdienst in der Marienkirche
Design Bau AG verschiebt geplanten Start für dritten Bauabschnitt wegen Finanzkrise ins Ungewisse
In einer spektakulären und zugleich klassisch inszenierten „Zauberflöte“ treffen am 1. August auf dem Krongut Bornstedt die guten und bösen Mächte aufeinander, in der das Gute siegt.
Den Ernstfall proben Jungfeuerwehren im Spiel. Zum Einsatz dürfen sie erst mit mindestens 16 Jahren.
Für 23 Welterbe-Projekte wirbt Potsdam um Bundesgelder. Im Einzelnen für die Kirche und den Friedhof Bornstedt, das Alte und das Neue Schulhaus Bornstedt, den Teufelsgraben und die Teufelsbrücke, die Instandsetzung der Ribbeckstraße, denkmalpflegerische Maßnahmen am Bornstedter See, den Sello-Friedhof in Bornstedt, die Russische Kolonie Alexandrowka mit dem königlichen Landhaus, die Schweizer Häuser in Klein Glienicke, den Friedhof Klein Glienicke u.
Potsdam bewirbt sich mit 23 Sanierungsprojekten um Konjunkturfördergelder des Bundes
Gegen 19.30 Uhr versammelt sich am Platz der Einheit ein buntes Volk.
Verein wollte Areal am Kaiserbahnhof kaufen, nun investiert Laggner-Gruppe
Im Grunde genommen verlief der Wochenbeginn für mich wie jeder andere seit dem vergangenen September. Der Alltag eines Leistungssportlers hat werktags eben einen bestimmten Grundrhythmus.
Landeshauptstadt als Trauort sehr beliebt