zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Bornstedt

Charlotte Cords, geborene Nobel, kam am 10. Mai 1910 in der Dortustraße auf diese Welt. Zusammen mit ihrem Mann führte sie bis 1945 das Restaurant „Zum Mecklenburger“ am Alten Markt. Nun wird sie 100

Von Guido Berg

Die Jordans leben in einem Einfamilienhaus mitten im Bornstedter Feld – und hoffen, dass die Infrastruktur in dem Stadtteil mit der Entwicklung ihrer beiden Töchter mithalten kann

Von Henri Kramer

Bornstedt - In einer Potsdamer Grundschule sind Hakenkreuze geschmiert worden – verdächtigt werden zwei Schüler aus der sechsten Klasse. Das teilte gestern die Potsdamer Polizei mit.

Aus dem Bürgerbahnhof wird ein Biergarten. Dabei wollte die Bahn das älteste Stationsgebäude der Stadt schon abreißen lassen

Von
  • Andreas Conrad
  • Guido Berg

Überraschung: Der erste Blick auf den neuen Fahrplan für Busse und Bahnen wirkt erfrischend. Die Taktzeiten in Richtung Potsdam-West, Kirchsteigfeld und Bornstedt werden verkürzt.

Von Jan Brunzlow

Gern nimmt man dieser Tage die Gelegenheit wahr, mit Gästen die Potsdamer Attraktion Krongut Bornstedt aufzusuchen, wo man von strahlendem Lichterglanz begrüßt wird. Erfreut nimmt man bei der Anfahrt zur Kenntnis, wie ansprechend der Parkplatz ausgebaut ist, auch mit geschmackvoll gestalteten Laternen.

Potsdamer Kirchen bieten am heutigen Heiligen Abend ein großes Angebot: Die Evangelische Sternkirchgemeinde lädt nach dem Gottesdienst um 16 Uhr zum Fest mit afrikanischem Essen, alkoholfreien Getränken und Musik ein. Der Besuch der Veranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz in deutscher und englischer Sprache ist kostenlos.

Das erste Lichtlein brennt und die Vorweihnachtszeit duftet an vielen Ecken in der Stadt. Sei es durch Grünkohl, Glühwein und Mandeln in der Brandenburger Straße oder Krongut Bornstedt beziehungsweise Stern-Center.

Es ist wieder soweit: In der Brandenburger Straße und auf dem Krongut in Bornstedt duftet es nach Grünkohl, Glühwein und gebrannten Mandeln, der erste Christstollen wurde angeschnitten, die ersten Weihnachtsweisen gesungen. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich einen Führer durchs weihnachtliche Potsdam.

Auch wenn das Wetter derzeit noch alles andere als winterlich ist: Es ist wieder soweit. In der Brandenburger Straße und auf dem Krongut in Bornstedt duftet es schon nach Grünkohl, Glühwein und gebrannten Mandeln, der erste Christstollen wurde angeschnitten, die ersten Weihnachtsweisen gesungen – am Wochenende beginnt die Adventszeit.

Vier wichtige Frauen in Wolfgang Joops Leben sind seine Mutter Charlotte, Großmutter Lina, die Tanten Liesel und Ulla im Jahr 1939 (rechtes Bild oben, v.l.). Ein wichtiges Kind ist sein Wunderkind. Mit ihm stellte er Seidenkleider während der Kampagne Sommer 2008 vor.

Der Modedesigner Wolfgang Joop wird heute 65. Soeben erschien von ihm das Buch „Wunderkind – 14467 Potsdam“ / Gedanken von seinem Freund seit Kinderzeit, Klaus Büstrin

Eine Radtour der architektonischen Höhepunkte: Entlang der sogenannten Churchill-Villa in der Virchowstraße (oben) und vorbei an der Stalin-Villa in der Karl-Marx-Straße (Mitte unten). Ebenso besuchten die Teilnehmer der Tour die Ausstellung über das Holländische Viertel im Boumann-Haus in der Mittelstraße (links unten) sowie das Jagdschloss Stern.

Die Architek-Tour führt durch „Klein-Europa“: Vom holländischen Jagdschloss ins italienische Bornstedt

Von Guido Berg

Stern / Bornstedt - Die Linke haben für die Neuendorfer Straße im Wohngebiet am Stern mehr Lärmschutz gefordert. Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg sagte, dieser Bedarf müsse in die städtischen Planungen „eingeordnet“ werden: „Die Anwohner am Stern haben ebenso Anspruch darauf, gehört zu werden“, so Scharfenberg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })