Neue Zinnfiguren-Schau zu Friedrich II. im Krongut/Im Juni zehntes Jubiläum der Wiedereröffnung
Schloss Sanssouci
Über 120 Werke kommen unter den Hammer
Park Sanssouci - Nach dem Schloss Charlottenhof bleiben ab sofort auch die Römischen Bäder wegen möglicher Gesundheitsgefährdung geschlossen. Das teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) am Mittwoch mit.
Nach dem Schloss Charlottenhof bleiben ab sofort auch die Römischen Bäder wegen möglicher Gesundheitsgefährdung geschlossen.

Rund 1300 geladene Gäste kamen am Donnerstag zur Eröffnung der „Friederisiko“-Ausstellung
„Friederisiko“ im Neuen Palais im Park Sanssouci ist vom 28. April bis 28.
Friedrich wurde am 24. Januar 1712 als Sohn von Friedrich Wilhelm I.

Neuer Stadtrundgang „Friedrichs Potsdam“ zeigt bis Oktober Spuren des Alten Fritz im Stadtbild
Kritik von Verbänden / Entscheidung vertagt

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Am kommenden Samstag eröffnet die Ausstellung „Friederisiko“ im Neuen Palais: Ein Gespräch mit Stiftungsdirektor Hartmut Dorgerloh.
„Friederisiko“ zeigt die Pracht des Neuen Palais, Friedrichs offizielle Seite – und sein liebstes Pferd
DIE ROUTEDer detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt das Zentrum von Potsdam mit dem Park Sanssouci.DIE AUSSTELLUNGIm Park selbst erlebt der Besucher ganz unterschiedliche Bauwerke des Königs.

In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie Hotel-Arrangements in den vorgestellten Regionen gewinnen. Außerdem stellt der Berliner Bebra-Verlag Exemplare der Preußenkrimi-Reihe von Tom Wolf zur Verlosung zur Verfügung, in der Friedrichs Hofküchenmeister Honoré Langustier Mordfälle aufklärt.
„Friederisiko“ zeigt die Pracht des Neuen Palais, Friedrichs offizielle Seite – und sein liebstes Pferd.
In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie Hotel-Arrangements in den vorgestellten Regionen gewinnen. Außerdem stellt der Berliner Bebra-Verlag Exemplare der Preußenkrimi-Reihe von Tom Wolf zur Verlosung zur Verfügung, in der Friedrichs Hofküchenmeister Honoré Langustier Mordfälle aufklärt.
DIE ROUTE Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt das Zentrum von Potsdam mit dem weltberühmten Park Sanssouci. Dieser ist gut vom Hauptbahnhof aus zu erreichen.
Jakobs: Auswärtige Experten sollen teilnehmen Studentenausschuss: Mercure als Wohnheim

Die IHK Potsdam bildet als bundesweit einziger Anbieter zertifizierte Hundefachwirte aus: Zum Abschluss des anderthalbjährigen Kurses unternahmen die Teilnehmer einen Stadtrundgang
Die vom brandenburgischen Verfassungsschutz beobachtete „Islamische Gemeinschaft am Park Sanssouci“ (IGAPS) hat sich aufgelöst. Das bestätigte Wolfgang Brandt, Sprecher des zuständigen Innenministeriums, den PNN am Dienstag auf Anfrage.

Eine persönliche Erinnerung an die große Friedrich-Ausstellung 1986 im Neuen Palais
Als Prunkresidenz ließ Friedrich der Große es bauen - und war doch fast nie dort. Von April bis Oktober beherbergt das Neue Palais die "Friederisiko"-Ausstellung über Leben und Zeit des Preußenkönigs. Im Tagesspiegel-Salon am 2. März zeigte Kurator Alfred Hagemann vorab einige Highlights der Ausstellung.
Wandelkonzert auf dem KirchhofStahnsdorf - Am Samstag veranstaltet der Förderverein des Südwestkirchhofes Stahnsdorf zusammen mit den Kirchengemeinden Teltow und Wannsee von 18 bis 20 Uhr ein Wandelkonzert in die Osternacht über den Südwestkirchhof Stahnsdorf. Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde auf Initiative von Pfarrerin i.

Zwischen Karfreitag und Ostermontag gibt es in Potsdam viel zu erleben. Zahlreiche Veranstaltungen wollen Besucher anlocken

Bauverein will historische Anlage 2015 wiederhergestellt haben. Der erste Wein im Mai
Erster Bildband zum „Park Sanssouci“ mit Fotos von Hans Bach und Texten von Christa Hasselhorst
Ob Zinnfigur, Statuette oder Werbe-Ikone: Der Preußenkönig war im Alltag schon immer präsent – bis heute. Das Deutsche Historische Museum widmet ihm eine Ausstellung.
Verehrt, verklärt, verdammt: Das Deutsche Historische Museum würdigt Friedrich II.

Kulturland Brandenburg widmet sein Themenjahr unter dem Motto „Kommt zur Vernunft!“ Friedrich II.

Soll Sanssouci Eintritt kosten? Ein Vergleich mit neun Unesco-Welterbeparks in Europa

Steffen Schroeder steigt bei der Soko Leipzig ein – und ist damit einer von vier TV-Ermittlern aus Potsdam
Vorschlag der Rathauskooperation erhält Unterstützung, erntet aber auch Skepsis
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Park Sanssouci auch künftig betreten werden kann ohne dafür bezahlen zu müssen, ist mittlerweile sehr groß: Das Land Brandenburg verweigert sich einer Zustimmung zum Parkeintritt im Stiftungsrat, hat deshalb beantragt, das Thema auf der nächsten Sitzung des Gremiums von der Tagesordnung zu nehmen – die Idee von Schlösserdirektor Hartmut Dorgerloh, die für einen Parkeintritt notwendige Satzungsänderung über eine Art Modellprojekt auszuhebeln, stand juristisch auf verlorenem Posten – war nicht umsetzbar. Ohnehin war die allgemeine Stimmung gegen ein auch denkbares: Warum nicht?
Mehr als 800 Veranstaltungen laden in diesem Jahr zu „Kulturfeste im Land Brandenburg“ ein
Potsdam - Auf unbestimmte Zeit wird es nun doch keinen Pflichteintritt im Schlosspark Sanssouci geben, für den sich die Schlösserstiftung am 29. Februar im Stiftungsrat grünes Licht holen wollte.
Weiter Kritik an geplantem Sanssouci-Parkeintritt
Landesregierung soll sich zur Sanssouci-Pflichtabgabe als „Modellprojekt“ ohne neue Satzung positionieren
Der geplante Pflichteintritt Eintritt soll ausschließlich im Park Sanssouci erhoben werden. Sollte er beschlossen werden, müssten erwachsene Besucher ab 2013 zwischen Ostern und Ende Oktober zwei Euro für ein Tagesticket zahlen.

UPDATE. Der geplante Zwei-Euro-Eintritt im Park Sanssouci lässt die Wogen weiter hochschlagen. Vor der für den 29. Februar angesetzten Abstimmung im Stiftungsrat, deren Ausgang nach PNN-Recherchen ungewiss ist, machen alle Druck.
Der Zeitpunkt ist geschickt gewählt. Wer auch immer der Presse die Information zugespielt hat, der Stiftungsrat werde am 29.