zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

DIE ROUTEDer detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt das Zentrum von Potsdam mit dem Park Sanssouci.DIE AUSSTELLUNGIm Park selbst erlebt der Besucher ganz unterschiedliche Bauwerke des Königs.

Blick aufs Boot. Zu gewinnen ist ein Aufenthalt im „Marina Wolfsbruch“ in Kleinzerlang bei Rheinsberg.

In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie Hotel-Arrangements in den vorgestellten Regionen gewinnen. Außerdem stellt der Berliner Bebra-Verlag Exemplare der Preußenkrimi-Reihe von Tom Wolf zur Verlosung zur Verfügung, in der Friedrichs Hofküchenmeister Honoré Langustier Mordfälle aufklärt.

In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie Hotel-Arrangements in den vorgestellten Regionen gewinnen. Außerdem stellt der Berliner Bebra-Verlag Exemplare der Preußenkrimi-Reihe von Tom Wolf zur Verlosung zur Verfügung, in der Friedrichs Hofküchenmeister Honoré Langustier Mordfälle aufklärt.

Die vom brandenburgischen Verfassungsschutz beobachtete „Islamische Gemeinschaft am Park Sanssouci“ (IGAPS) hat sich aufgelöst. Das bestätigte Wolfgang Brandt, Sprecher des zuständigen Innenministeriums, den PNN am Dienstag auf Anfrage.

Als Prunkresidenz ließ Friedrich der Große es bauen - und war doch fast nie dort. Von April bis Oktober beherbergt das Neue Palais die "Friederisiko"-Ausstellung über Leben und Zeit des Preußenkönigs. Im Tagesspiegel-Salon am 2. März zeigte Kurator Alfred Hagemann vorab einige Highlights der Ausstellung.

Von Dorothee Nolte

Wandelkonzert auf dem KirchhofStahnsdorf - Am Samstag veranstaltet der Förderverein des Südwestkirchhofes Stahnsdorf zusammen mit den Kirchengemeinden Teltow und Wannsee von 18 bis 20 Uhr ein Wandelkonzert in die Osternacht über den Südwestkirchhof Stahnsdorf. Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde auf Initiative von Pfarrerin i.

Erster Bildband zum „Park Sanssouci“ mit Fotos von Hans Bach und Texten von Christa Hasselhorst

Von Heidi Jäger

Ob Zinnfigur, Statuette oder Werbe-Ikone: Der Preußenkönig war im Alltag schon immer präsent – bis heute. Das Deutsche Historische Museum widmet ihm eine Ausstellung.

Von Anna Pataczek

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Park Sanssouci auch künftig betreten werden kann ohne dafür bezahlen zu müssen, ist mittlerweile sehr groß: Das Land Brandenburg verweigert sich einer Zustimmung zum Parkeintritt im Stiftungsrat, hat deshalb beantragt, das Thema auf der nächsten Sitzung des Gremiums von der Tagesordnung zu nehmen – die Idee von Schlösserdirektor Hartmut Dorgerloh, die für einen Parkeintritt notwendige Satzungsänderung über eine Art Modellprojekt auszuhebeln, stand juristisch auf verlorenem Posten – war nicht umsetzbar. Ohnehin war die allgemeine Stimmung gegen ein auch denkbares: Warum nicht?

Der geplante Pflichteintritt Eintritt soll ausschließlich im Park Sanssouci erhoben werden. Sollte er beschlossen werden, müssten erwachsene Besucher ab 2013 zwischen Ostern und Ende Oktober zwei Euro für ein Tagesticket zahlen.

Der Zeitpunkt ist geschickt gewählt. Wer auch immer der Presse die Information zugespielt hat, der Stiftungsrat werde am 29.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })