Es sollte der kulinarische Höhepunkt des Friedrich-Jahres werden, nun aber muss die groß angekündigte Veranstaltung „Des Königs neue Köche“ abgesagt werden. Laut Veranstalter, dem Verein „Brandenburg unter Dampf“, versprach man sich einen „unvergesslichen Abend in der beeindruckenden Pracht des Orangerieschlosses von Park Sanssouci“.
Schloss Sanssouci
Ausstellung mit Sieger- und Finalisten-Entwürfen zur „Kunst am Bau“ für das neue Landtagsgebäude
Finanzminister Schäuble beim Mediengipfel M100

Bei dieser Frage wird die Lust zur Last: Wie hielt es Friedrich II. mit der Sexualität?
205 Jahre dauerte es, ehe Friedrich II. dort seine letzte Ruhestätte fand, wo er es selbst wünschte: In der Gruft vor Schloss Sanssouci.

Historisch-mythologische Figuren sind wieder am angestammten Ort: Poseidons Sohn wurde durch den Rotary-Club und die Stiftung Preußisches Kulturerbe saniert. Die Balustrade am Sizilianischen Garten ist ebenfalls fertig restauriert.

Letzte „Entdeckung der Langsamkeit“ am Freitag mit einem Einblick in die Mythologie und historischer Perkussion
4,5 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich benötigt die Schlösserstiftung für die Parkpflege – doch wofür?

4,5 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich benötigt die Schlösserstiftung für die Pflege der Parks – doch wofür und warum ist die Summe so hoch?
Der Park Sanssouci hat eine Fläche von rund 289 Hektar. Angelegt wurde er auf Wunsch Friedrichs II.
In der PNN-Jahresserie „Mein Leben mit Friedrich“ stellen wir Potsdamer vor, für die der Preußenkönig zum Berufsalltag gehört
400 Künstler sorgten für Unterhaltung / Service verbessert: Mehr Toiletten, kein erneutes Abreise-Chaos

Die Schlösserstiftung beginnt mit der Sanierung des Monopteros auf dem Ruinenberg für 880 000 Euro
SPD und Linke haben Entwurf zur Gesetzesänderung vorgelegt
Zwischen dem historischen Stadtzentrum Potsdams und dem Park Sanssouci liegt Serranos Revier. Dort sorgen drei exotische Schönheiten – Perserinnen!

Für die Schlössernacht gibt es noch 1800 Karten. Das neueste Geschenk im Friedrich-Jahr: Ein Tor
Mopke von 18 bis 22 Uhr: Kindertanztheater, Historisches Tanzensemble, 0.30 Uhr: FeuerwerkNeues Palais 18 bis 24 Uhr: Einblick in die Ausstellung FriederisikoHeckentheater, 18 bis 23 Uhr, jede volle Stunde: barocke TheaterkunstBotaniktor, 18, 20,22 und 0 Uhr: Brieflesungen, dazwischen Alte MusikParadiesgarten: Puppentheater LarifariOrangerie, Jubiläumsterrassen 17.

Wenn es in Potsdam um die Hausgestaltung ging, griff der König höchstpersönlich zur Feder
Peter Niedner will Garnisonkirche helfen – wenn das Land dem Vergleich in einem Rechtsstreit zustimmt.
Auf 8500 Hektar werden im Land Brandenburg in diesem Jahr noch Kartoffeln angebaut. Seit 1991 schrumpfte die Anbaufläche damit um drei Viertel.
Schlösserstiftung sucht neue Finanzierungsquellen

Friedrich II. und Voltaire – Freundschaft oder Zweckbündnis?

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an die wohl glücklichsten Jahre des späteren Preußenkönigs Friedrich II.

Voltaire in der provokanten Darstellung von Pigalle. Friedrich finanzierte sie mit

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an den Kronprinzen Friedrich Der spätere Preußenkönig soll hier seine glücklichsten Jahre verbracht haben.

Am Mittwoch feiert Hartmut Dorgerloh sein zehnjähriges Jubiläum als Generaldirektor der Schlösserstiftung. Im PNN-Interview spricht er über Probleme bei Sanierungsvorhaben, das Verhältnis zur Stadt und die Notwendigkeit von mehr Personal
Durch die enorme Hitze haben sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste haben dadurch nicht bestanden.

Die Nicht-Beziehung zwischen Friedrich und seiner Frau Elisabeth Christine
Potsdam/Berlin - Durch die enorme Hitze hatten sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste habe dadurch nicht bestanden.
Sicher, zu DDR-Zeiten waren das Schloss Sanssouci und angrenzende Gartenbereiche gut gepflegt. Die SED-Führung wollte sich nicht lumpen lassen und wenigstens den Anschein erwecken, das historische Erbe zu pflegen.
Potsdam - Ein Fünfjähriger ist nach einem Ausflug mit seiner Potsdamer Kita- Gruppe allein in einem Linienbus zurückgeblieben. Die Gruppe hatte am Dienstag einen Ausflug in den Park Sanssouci unternommen, sie nutzte auf dem Rückweg in die Kita dann den Bus.
Nach einem Ausflug in den Park Sanssouci mit 33 Kindern passierte es: Die Erzieherinnen zählten offenbar falsch durch und vergaßen ein Kind im Bus. Der 5-Jährige soll völlig verängstigt gewesen sein als der Busfahrer ihn fand. Nun ermittelt die Polizei.

Die Ausstellung „König & Kartoffel“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte erzählt, dass Friedrich II. zwar nicht die Kartoffel in Preußen einführte, aber für ihre Verbreitung sorgte
Die für Touristen interessanten Parkplätze in Potsdam sind zugleich auch die kostspieligsten. Am teuersten parkt man in privat betriebenen Stellplatzanlagen, beispielsweise am Schloss Sanssouci oder am Krongut, wie ein Stadtsprecher der Nachrichtenagentur dapd sagte.

Das Neue Palais, Ort der Ausstellung „Friederisiko“, ist der beste Beweis für Friedrichs Ruhmsucht
HBPG zeigt eine Schau über „König & Kartoffel“
Charlotte Tornow und ihre Schwester wohnten 18 Jahre lang in den Communs. Sie spielten im Modellfort

Friedrich der Große als Porzellandieb
Handelspräsidentin Karin Genrich plädiert für langfristige angemessene Mietverträge in der City

Nach 21 Dienstjahren hat Landeskonservator Detlef Karg jeden Glauben an Brandenburgs Politik verloren. Hier spricht er schonungslos über Verfall, drohende „Puppenstuben“ – und wie die Schlösserstiftung fast Sanssouci ruiniert hätte