zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Es sollte der kulinarische Höhepunkt des Friedrich-Jahres werden, nun aber muss die groß angekündigte Veranstaltung „Des Königs neue Köche“ abgesagt werden. Laut Veranstalter, dem Verein „Brandenburg unter Dampf“, versprach man sich einen „unvergesslichen Abend in der beeindruckenden Pracht des Orangerieschlosses von Park Sanssouci“.

Ausstellung mit Sieger- und Finalisten-Entwürfen zur „Kunst am Bau“ für das neue Landtagsgebäude

Von Heidi Jäger
Die Römischen Bäder in Potsdam, früher ein im mediterranen Stil mit Wein bepflanztes Areal, ist als solches nicht mehr zu erkennen.

4,5 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich benötigt die Schlösserstiftung für die Pflege der Parks – doch wofür und warum ist die Summe so hoch?

Von Peer Straube

Mopke von 18 bis 22 Uhr: Kindertanztheater, Historisches Tanzensemble, 0.30 Uhr: FeuerwerkNeues Palais 18 bis 24 Uhr: Einblick in die Ausstellung FriederisikoHeckentheater, 18 bis 23 Uhr, jede volle Stunde: barocke TheaterkunstBotaniktor, 18, 20,22 und 0 Uhr: Brieflesungen, dazwischen Alte MusikParadiesgarten: Puppentheater LarifariOrangerie, Jubiläumsterrassen 17.

Glänzende Aussichten. Der Spiegelsaal im Schloss Rheinsberg kann vom heutigen Samstag an nach der Restaurierung wieder besichtigt werden. 

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an die wohl glücklichsten Jahre des späteren Preußenkönigs Friedrich II.

Von Claus-Dieter Steyer
Glänzende Aussichten. Der Spiegelsaal im Schloss Rheinsberg kann vom morgigen Sonnabend an nach der Restaurierung wieder besichtigt werden. Foto: dpa/Bernd Settnik

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an den Kronprinzen Friedrich Der spätere Preußenkönig soll hier seine glücklichsten Jahre verbracht haben.

Von Claus-Dieter Steyer

Durch die enorme Hitze haben sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste haben dadurch nicht bestanden.

Vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Königin Elisabeth Christine von Preußen.

Die Nicht-Beziehung zwischen Friedrich und seiner Frau Elisabeth Christine

Von Klaus Büstrin

Potsdam/Berlin - Durch die enorme Hitze hatten sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste habe dadurch nicht bestanden.

Sicher, zu DDR-Zeiten waren das Schloss Sanssouci und angrenzende Gartenbereiche gut gepflegt. Die SED-Führung wollte sich nicht lumpen lassen und wenigstens den Anschein erwecken, das historische Erbe zu pflegen.

Potsdam - Ein Fünfjähriger ist nach einem Ausflug mit seiner Potsdamer Kita- Gruppe allein in einem Linienbus zurückgeblieben. Die Gruppe hatte am Dienstag einen Ausflug in den Park Sanssouci unternommen, sie nutzte auf dem Rückweg in die Kita dann den Bus.

Nach einem Ausflug in den Park Sanssouci mit 33 Kindern passierte es: Die Erzieherinnen zählten offenbar falsch durch und vergaßen ein Kind im Bus. Der 5-Jährige soll völlig verängstigt gewesen sein als der Busfahrer ihn fand. Nun ermittelt die Polizei.

Von Henri Kramer
Der König überall. Warthmüller verewigte 1886 Friedrich den Großen als den guten Landesvater, der sich aufopfernd um das Wohl seiner Bauern kümmert.

Die Ausstellung „König & Kartoffel“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte erzählt, dass Friedrich II. zwar nicht die Kartoffel in Preußen einführte, aber für ihre Verbreitung sorgte

Von Heidi Jäger

Die für Touristen interessanten Parkplätze in Potsdam sind zugleich auch die kostspieligsten. Am teuersten parkt man in privat betriebenen Stellplatzanlagen, beispielsweise am Schloss Sanssouci oder am Krongut, wie ein Stadtsprecher der Nachrichtenagentur dapd sagte.

Reine Machtdemonstration. Das Neue Palais am Rande von Park Sanssouci.

Das Neue Palais, Ort der Ausstellung „Friederisiko“, ist der beste Beweis für Friedrichs Ruhmsucht

Von Klaus Büstrin
Bilanz nach 21 Jahren. Detlef Karg, Landeskonservator im Ruhestand.

Nach 21 Dienstjahren hat Landeskonservator Detlef Karg jeden Glauben an Brandenburgs Politik verloren. Hier spricht er schonungslos über Verfall, drohende „Puppenstuben“ – und wie die Schlösserstiftung fast Sanssouci ruiniert hätte

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })