Hans-Joachim Zwirner hat in einem Jahr die Herrscher, ihre Frauen und Schlösser gemalt
Schloss Sanssouci

Fachhochschulstudenten retteten für die Schlösserstiftung eine Plastik, deren Original verschollen ist
CDU-Stadtverordnete will für mehr Mittel zum behindertengerechten Straßenumbau kämpfen
Friedrich II. nahm nicht jeden in seine Dienste auf. Einstellungsgespräche tarnte er als Plaudereien Ein Schweizer wurde sein Sekretär, eine Tänzerin als flatterhaft und Casanova für zu leicht befunden
Roxana Barth und Gregor Willkommen rollen riesige Messgeräte über einen Hügel im Park Sanssouci. Die beiden Studierenden vom Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität Potsdam sind mit ihrem Geo-Radargerät auf einem Foto zu sehen, das Hans-Jürgen Paech Mittwochabend im Vortrag „Neues zum Modell-Fort im Park Sanssouci“ zeigte.
SCHLOSS-SCHÄTZE Friedrichs künstlerischer Geschmack prägte eine ganze Epoche. Schloss Charlottenburg hatte er als Sommerresidenz bestimmt.

Für die große Friedrich-Ausstellung werden zahlreiche Gemälde und Möbel im Neuen Palais restauriert
Friedrich II. nahm nicht jeden in seine Dienste auf. Einstellungsgespräche tarnte er als Plaudereien Ein Schweizer wurde sein Sekretär, eine Tänzerin als flatterhaft und Casanova für zu leicht befunden.
Jetzt ist erst einmal Luftholen angesagt. Die ersten Festwochen zum 300.

ZDF-Fernsehgottesdienst zum Friedrich-Jubiläum aus der Friedenskirche im Park Sanssouci
Johann Sebastian Bachs „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 darf man getrost zu den Juwelen nicht nur seines eigenen Schaffens, sondern auch der gesamten Musikgeschichte zählen. Es erhebt einen hohen Anspruch an das musikalische Können der Musiker sowie an die geistige Aufnahmebereitschaft der Zuhörer, denn die Sperrigkeit, die sich zuweilen durchsetzt, macht ein Zuhören nicht immer leicht.

„DenkMahl“ an der Uni Potsdam: Studierende lasen aus Schriften Friedrichs des Großen

Blumen und Kartoffeln für den Preußenkönig: Mit einer Kranzniederlegung am Grab von Friedrich dem Großen am Potsdamer Schloss Sanssouci ist am Dienstag an dessen 300. Geburtstag erinnert worden.
Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten Schulzendorf - Jörn Behrsing, Entertainer und Fagottsolist, lädt am kommenden Donnerstag ab 19.30 Uhr zu einer literarisch-virtuosen-musikalischen Lesung zum Ausklang des Kleistjahres 2011 in die Schulzendorfer Patronatskirche ein.
Der Tag beginnt mit drei Kranzniederlegungen an Friedrichs Grab vor Schloss Sanssouci: Um 8.50 Uhr lädt die Schlösserstiftung zur Kranzniederlegung ein, um 11 Uhr die Mitglieder des Vereins „Grenadiergarde Nr.
Potsdam feiert bekanntlich ein ganzes Jubiläumsjahr anlässlich des 300. Geburtstags von Preußenkönig Friedrich II. – besonders hoch ist die Veranstaltungsdichte allerdings am morgigen Dienstag, denn am 24. Januar 1712 hatte der König tatsächlich seinen Geburtstag.

„Bon Anniversaire“ – Potsdamer Künstler und die Malerin Sibylle von Preußen spielen mit einem reizvollen Provisorium
In den Potsdamer Schlössern konnte die Stiftung 2011 den Abwärtstrend der letzten Jahre bei den Besucherzahlen stoppen. Obwohl Schlösser wie Babelsberg (wegen Sanierungsvorbereitungen), Charlottenhof (wegen Kontamination mit Holzschutzmitteln) und das Neue Palais (wegen der Vorbereitung der Friedrich-Ausstellung) ganz oder zeitweilig geschlossen waren, ging die Gesamtbesucherzahl gegenüber 2010 nur um vier Prozent auf knapp eine Million zurück.
Die Musikfestspiele fordern in diesem Jahr „Rührt euch! – Friedrich der Große, die Musik und Europa“
Die Eintrittskarten zum Testspiel des SV Babelsberg 03 am Samstag gegen den FC Hansa Rostock gelten am selben Tag auch als Ermäßigungsausweis für einen Besuch der Preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam. Dies teilt der SVB auf seiner Homepage mit.
Karl Friedrich Schinkel stand zwischen Fürsten und Fabrikanten. Berlins Staatliche Museen erforschen sein Lebenswerk.
Brandenburgs Vertreter im Stiftungsrat weiter uneins / Schubert: Tourismusabgabe ist Alternative
Der Autor Uwe Wilhlem, dessen „Fritz!“ am Donnerstag im Hans Otto Theater uraufgeführt wird, über Selbstdemontage, Selbstvermarktung und posttraumatische Belastungsstörungen bei Friedrich II.
Erinnerungen und Zentauren.
Kranzniederlegung am Grab und Festakt im Logenhaus zum 300. Geburtstag des „Teutonia“-Gründers

Stuckateur Thomas Seyfarth aus Caputh hat zum Friedrich-Jubiläum besonders viel zu tun

Das Friedrich-Jahr beginnt: Im Tagesspiegel-Interview spricht der Biograf Jürgen Luh über die Kriege, die Selbstinszenierung und die Sexualität des Preußenkönigs, der das Risiko liebte.
Der Potsdamer Flötist Hannes Immelmann und sein Beitrag zum Friedrich-Jahr
Reportage über Vorbereitungen des Friedrich-Jahrs

Die Polizei hat nach dem Fund eines toten Babys in Potsdam ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet. Noch immer fehlt eine konkrete Spur zur Mutter. Erste Hinweise gibt es aber.
Neugeborenes lag in Handtuch gewickelt an Böschung neben Bahnstrecke. Polizei setzte Spürhunde ein.

UPDATE. Die Polizei hat nach dem Fund eines toten Babys in Potsdam ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet. Noch immer fehlt eine konkrete Spur zur Mutter. Erste Hinweise gibt es aber.

Potsdam durch S-Bahn-Kollaps am Tag fünf der Regionalbahn-Sperrung von Berlin abgekoppelt
Bei der S-Bahn ging diesmal gar nichts mehr. Über Stunden. Ein Stromausfall war der Auslöser – mit weitreichenden Folgen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten präsentiert zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen ab 28.
„HOT-Bühne am See“ scheitert im Finanzausschuss

Spannender als für Erwachsene: Auftakt für neue Kinder- und Familienreihe in Sanssouci

Bildungskurs vom rbb: „Friedrich – ein deutscher König“ kommt am 7. Januar ins Fernsehen

Am 20. Mai wird das friderizianische Heckentheater im Park Sanssouci mit Voltaires „Candide“ eröffnet

Mit 3,4 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II konnte die Schlösserstiftung nun vier marode Bauwerke nach historischem Vorbild wiederherstellen: Die Lorbeerhäuser im Park Babelsberg, das historische Gewächshaus und das Hofgärtnerhaus im Neuen Garten sowie die historische Brauchwasserleitung für die Bewässerung von Park Sanssouci.