zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Hasso Plattner

In Potsdam tobt ein erbitterter Streit: Milliardär Plattner wollte eine Kunsthalle im Zentrum bauen an der Stelle des Großhotels. Er bekam böse Briefe, es gab Kritik. Der Mäzen zog sich zurück. Nun machen die Befürworter mobil – auch Günther Jauch.

Von Alexander Fröhlich

Park Sanssouci - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) soll ihre Ansprüche zur Pflege des Parks Sanssouci zurückschrauben. Das hat die brandenburgische Staatssekretärin im Finanzministerium, Daniela Trochowski (Linke), am Dienstagabend bei einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung in der Kreisgeschäftsstelle ihrer Partei gefordert.

Zum Anfassen: Das Neue Palais als bronzenes Tast-Modell.

Sanssouci - Mit den Fingerkuppen durch den Park Sanssouci spazieren zu gehen, das ist ab sofort möglich. Diese neue Erfahrung können Blinde und Sehbehinderte ab sofort im Weltkulturerbe machen.

Von Klaus Büstrin

Sanssouci - Die geplante Fremdenverkehrsabgabe zur Finanzierung der Pflege des Parks Sanssouci stößt auf Widerstand bei Hoteliers und Gastronomen. Der Hotel- und Gaststättenverband des Landes Brandenburg (Dehoga), äußerte am Mittwoch „erhebliche rechtliche Bedenken, wenn das eingenommene Geld überwiegend für den Park Sanssouci eingesetzt werden soll“.

Man könnte es schlicht Erpressung nennen. Der Bund, Berlin und Brandenburg haben Potsdam zu einer Zwangszahlung vergattert, damit Potsdam-Touristen auch weiterhin hübsch geschnittene Bäume im Park Sanssouci bewundern können und ab und an ein Beet mit blühenden Blumen.

Von Peer Straube
Kein Eintrittspreis. Ein Parkeintritt für Sanssoucie - hier das Grüne Gitter - ist vom Tisch. Dafür soll eeine Bettenssteuer kommen. Archiv

Im Streit um die Einführung eines Pflichteintritts für den Park Sanssouci in Potsdam haben sich die Vertreter Brandenburgs im Stiftungsrat nach Informationen von pnn.de geeinigt - auf einen Kompromiss.

Von Peer Straube

Der geplante Pflichteintritt soll ausschließlich im Park Sanssouci erhoben werden. Sollte er beschlossen werden, müssten erwachsene Besucher ab 2013 zwischen Ostern und Ende Oktober zwei Euro für ein Tagesticket zahlen.

Das Hexenkessel Hoftheater eröffnet mit „Candide“ das Heckentheater Friedrich des Großen im Park Sanssouci: Am Sonntag um 20 Uhr weihen die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.

In der Reihe „Schaufenster“ widmet sich das Brandenburgische Landeshauptarchiv im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) dem Einfluss Friedrichs II. auf den Ausbau Potsdams zur barocken Residenzstadt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })