Land soll neue Studentenwohnungen finanzieren
Stadtentwicklung in Potsdam
In zwei Wochen beginnen die Bauarbeitenfür die westliche Verlängerung der Französischen Straße. Im Dezember soll die neue Ost-West-Achse fertig sein.
Potsdams künftiger Baubeigeordneter skizziert erste Vorhaben / Deutliche Abgrenzung von Kuick-Frenz

Es wird zu viel gefällt und zu wenig nachgepflanzt, sagt der BUND. Dem widerspricht der Senat: Nicht an jeder Stelle sei das Grün sinnvoll.
Mehrheit für beide: Iris Jana Magdowski und Matthias Klipp sind gestern Abend als neue Beigeordnete der Stadt Potsdam durch die Stadtverordnetenversammlung gewählt worden. Die neue Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport erhielt 30 Stimmen, der neue Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen 42 Stimmen.
Hansestadt StralsundPufferzone im Welterbe? „Ich sage nur ein Wort: Ozeaneum!

Die alten Wolkenkratzer-Pläne sind passé, doch mit jedem neu eröffneten Geschäftshaus zieht der einst öde Alex mehr Menschen an. "Die Mitte" hat den Charakter des Platzes angenehm verändert. Er ist die neue wichtige Shopping-Adresse Berlins.
Forum zum Thema „Wohnen in Potsdam“ macht deutlich, dass Handlungsbedarf in der Stadt besteht
Senioren wollen in ihrer Wohnumgebung bleiben
Seit die ViP mehr Sicherheitsleute einsetzt, gibt es mehr Beschwerden und mehr erwischte Schwarzfahrer
Vor 20 Jahren, am 6. März 1989, entstand Städtepartnerschaft Bonn–Potsdam
Die Speicherstadt soll „CO2-neutrale Stadt“ werden – dank Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort
Sollen Flächen für künftige Straßenbahngleise bebaut werden? Ausschuss wartet ViP-Gutachten ab
Pilotprojekt für Energie-Check läuft / Baubehörde berichtet über Vorhaben in diesem Jahr
Das ist wunderbar! Wochen, nachdem eine namhafte Potsdamer Investorin und Mäzenin einen für die Potsdamer Stadtentwicklung bedeutsamen Vorstoß unternahm, hat eine Persönlichkeit der Lokalpolitik die Zeit gefunden, aktiv darauf zu reagieren.
Die Driving Range am Gleisdreieck ist pleite und wurde geschlossen. Sehr zum Leiden vieler Berliner, die auch wegen der schönen Kulisse gerne kamen. Doch einen neuen Interessenten soll es schon geben.
Tempelhof-Vergabe: Opposition fordert Aufklärung Wowereit greift Wirtschaftsminister Junghanns an
Man könnte meinen, Potsdams Stadtverordnete hätten nasskalte Wohnungen, weswegen sie gern und lang im Parlament sitzen. Bis in die tiefe Nacht des Mittwochs haben sie lustvoll gestritten und sich gegenseitig die Geschäftsordnung ausgelegt.
Möbelmarkt bleibt Thema, 9.1.

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) will die Bauordnung ändern, um den "Wildwuchs" der Großwerbetafeln zu beschneiden. Fraktionschef Michael Müller kritisierte auch die Flachbauten von Billigketten.
Detlef Kaminski, einst gestürzter Baustadtrat, wurde geehrt für seine Verdienste in der ’89-Bürgerbewegung
Bauausschuss befürwortet Bebauung am Kiewitt / Verwaltungsvorschlag abgelehnt
Naber: Wir sorgen für geeigneten Kandidaten / Am 18. Januar endet Frist für Beigeordneten-Posten
Michael Erbach wünscht sich eine vorwärtsgerichtete Diskussion über das Schicksal von DDR-Architektur in Potsdams Innenstadt
Potsdam - Rund eine Milliarde Euro will Brandenburgs Infrastrukturministerium in diesem Jahr teils investieren, teils als Fördermittel ausreichen. Damit liegen die geplanten Ausgaben in etwa auf Vorjahresniveau.

Wieder ist ein Autofahrer ins Wasser gestürzt. Dennoch soll es am Landwehrkanal weder Poller noch eie Tempobeschränkung geben.
Mehr Hilfe aus Berlin bei der Pflege von deutschen Unesco-Kulturstätten.
Soeben wurde ein Realisierungswettbewerb für den lange geplanten „Boulevard der Stars“ am Potsdamer Platz beendet, da schlägt der Fahrgastverband Igeb Krach. Die Pläne, auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße mit einer Art „Walk of Fame“ an deutsche Filmstars zu erinnern, mache die Straßenbahnverlängerung vom Alex zum Potsdamer Platz unmöglich.

Lieber Straßenbahn als Filmstars: Der Fahrgastverband IGEB fordert, auf den "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz zu verzichten. Würde das Pendant zum "Walk of Fame" in Hollywood gebaut, dann wäre kein Platz mehr für die geplante Tram.
Letzte Chance zum Bummeln: Nach Sonntag schließen die meisten Weihnachtsmärkte. Am Gendarmenmarkt denkt man schon an nächstes Jahr: Es gibt Streit um den Eintrittspreis von einem Euro.
Studentenparlament beschließt Beitragserhöhung
Der Berliner Schloss-Architekt Franco Stella plante auch für Potsdam
Karlsruhe hat bei der Pendlerpauschale seine Kompetenz überschritten
Karlsruhe hat bei der Pendlerpauschale seine Kompetenz überschritten. Die Möglichkeit der Justiz, Gesetze außer Kraft zu setzen stört die Balance der staatlichen Gewalten.
Heinz Kleger, Potsdamer Politik-Professor über die aktuelle Jugendkulturdiskussion und das Toleranzedikt
Damen im Dreierpack: Die Spitze ihrer drei Ausschüsse Stadtentwicklung, Soziales und Kultur hat die Fraktion die Linke mit Frauen besetzt. Trotzdem werde damit aber noch keine Fifty-Fifty-Quotierung erreicht.
Es sieht ganz danach aus, als könne sich SPD-Oberbürgermeister Jann Jakobs auf die elegante Art von den beiden Beigeordneten für Bildung und Kultur sowie Bauen und Stadtentwicklung, Gabriele Fischer und Elke von Kuick-Frenz, trennen – er kann auf CDU und Bündnisgrüne zeigen, die das Vorschlagsrecht haben. Und von diesen Fraktionen ist nicht zu erwarten, dass sie sich für eine weitere Amtszeit der beiden Beigeordneten entscheiden werden.
CDU möchte Vorschlagsrecht für Bildung und Kultur / Kuick-Frenz und Fischer wollen weitermachen
Kooperationsvertrag regelt wesentliche Punkte der Stadtentwicklung, Personalfragen und den Umgang miteinander