
Tausende Menschen zieht es jedes Jahr nach Berlin, ob sie nun neu hinzuziehen oder in die Heimat zurückkehren. Carmen Schucker ist eine von letzteren und hat 20 Gründe festgehalten, warum sie sich für die Hauptstadt entschieden hat.
Tausende Menschen zieht es jedes Jahr nach Berlin, ob sie nun neu hinzuziehen oder in die Heimat zurückkehren. Carmen Schucker ist eine von letzteren und hat 20 Gründe festgehalten, warum sie sich für die Hauptstadt entschieden hat.
aus Berlin baut an der Schwertfegerstraße ein Acht-Ecken-Haus als Musiker-Domizil. An der Alten Fahrt realisiert sie die Brauerstraße 1
Es wird geschraubt und gehämmert: Seit dem frühen Morgen herrscht im neuen Teltower Flüchtlingsheim rege Geschäftigkeit. Die ersten 40 Flüchtlinge aus dem zentralen Aufnahmelager in Eisenhüttenstadt werden am Montagvormittag erwartet.
„Vorbild München: Masterplan für mehr Parkzonen in Bezirken“ vom 21. Januar Da hat doch tatsächlich der „oberste Verkehrsplaner des Senats“ Friedemann Kunst nichts Besseres zu tun, als die massive Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings zu planen.
Der Potsdamer Lehramtsstudent Patrick Ladenthin ist Sänger und Drummer der Punkband Schrottgorod
Kondor Wessels baut mit der Humboldtstraße 1 nicht nur „das erste Haus am Platz“, sondern rekonstruiert auch die Leitfassade des einstigen Palasthotels Palazzo Pompei.
Bewerberinnen können sich auf Twitter vorbereiten
Die Zukunfts-AGs von Stahnsdorf haben sich in gegensätzlichen Vorschlägen verrannt
Die Potsdamer Complan Kommunalberatung GmbH bebaut eines der kleineren Grundstücke am Havelufer. Das Ziel: Wohnungen im Grünen – aber autofrei.
Leitbild und hat seine Anwohner befragt
Auch Nicole Reinhardt wechselte zum KCP – Sebastian Brendel Sportbotschafter der IHK
In einer fünfteiligen Serie stellen die PNN ab Dienstag die Mitte-Bauherren und ihre Projekte vor
Der Mann, der die Flugroute über den Wannsee kippte, ist dort in einem Kanuverein. Der Verdacht der Befangenheit wurde gezielt gestreut
Neubauten in der Mühlenstraße im Oktober fertig
Ausländischer Investor erwarb Nobel-Immobilie von der städtischen Pro Potsdam. Kaufpreis wahrscheinlich unter 1,3 Millionen Euro
Technische Hilfen sollen dazu beitragen, dass ältere Menschen lange in ihrer Wohnung bleiben können.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler Reichskanzler. Deutschland stürzt in die Diktatur. Berlin hat noch einen Kater vom Presseball, die Polizei jagt die BVG-Räuber – und friert bei minus 11 Grad. Und in einem Warenhaus in Neukölln wird getrauert. Die letzten 48 Stunden der Republik. Eine Chronik.
Getreideinstitut in Bergholz-Rehbrücke bangt bei Ausbleiben eines Kompromisses um seine Existenz
Schwielowsee - Dutzende neue Wohn- und Gewerbeflächen sind im neuen Flächennutzungsplan von Schwielowsee ausgewiesen. In den nächsten Wochen wird mit einer Genehmigung des Landratsamtes gerechnet.
Vor einem Jahr ging Schlecker pleite. Die Potsdamerin Nicole Zocher hatte Glück – sie hat eine neue Arbeit
Filmdreh in Babelsberg, Schlafzimmer am Alexanderplatz: Der Hollywoodstar hat Quartier in Berlin bezogen – für viele Monate. Er ist Regisseur, Hauptdarsteller, Autor und Produzent von "The Monuments Men".
Stadt drängt auf schnellen Planbeschluss für Semmelhaack-Investition von bis zu 70 Millionen Euro
Machbarkeitsstudie soll in dieser Woche vorliegen. Bürgermeister erwägt Gebührenerhebung
Die Potsdamer Bauträger G+G hat das Kähnsche Herrenhaus gekauft und will dort fünf Millionen Euro investieren. Der Kaufvertrag sei unterschrieben, bestätigte die Familie von Axel Hilpert. Petzows Ortsvorsteher hätte sich eine andere Lösung gewünscht.
Die Potsdamer Bauträger G+G hat das Kähnsche Herrenhaus gekauft und will dort fünf Millionen Euro investieren. Der Kaufvertrag sei unterschrieben, bestätigte die Familie von Axel Hilpert. Petzows Ortsvorsteher hätte sich eine andere Lösung gewünscht.
Land, Investitionsbank und Pro Potsdam haben einen Vertrag zur Sicherung von Belegungsrechten abgeschlossen. Für sozial Schwache werden so noch einmal 1700 Wohnungen gesichert.
Kleinere „Second Cities“ wie Potsdam gewinnen laut Trendforscher Andreas Steinle an Beliebtheit
Fünf Architekten der Potsdamer Fachhochschule haben am Wettbewerb für den Langen Stall teilgenommen – ohne voneinander zu wissen. Gewonnen hat am Ende ein Berliner.
Beelitz-Heilstätten - Vier Kilometer bis in die Stadt und zu den nächsten Kulturstätten und Einkaufsmöglichkeiten, jede Stunde fährt ein Bus: Wie in Beelitz-Heilstätten 38 Asylbewerber ordentlich betreut und integriert werden können, die ab dem 15. Februar dort untergebracht sein werden, darüber wird gegenwärtig diskutiert.
Babelsberg - Wie erst am Dienstag bekannt wurde, ist das Haus des CDU-Stadtverordneten Hans-Wilhelm Dünn in der Nacht zum 20. Dezember 2012 beschmiert worden.
In der Geschwister-Scholl-Straße will eine Bauherrengemeinschaft 32 Wohnungen errichten
Das Festival „Made in Potsdam“ geht in das zweite Jahr und diesmal auch in den Waschhaus Kunstraum
Heiraten in Potsdam ist auch bei Berlinern und Abgewanderten populär: Fast die Hälfte der dort getrauten Paare kommt von auswärts.
Zum Heiraten nach Potsdam: Im vergangenen Jahr wurden 870 Ehen geschlossen. Viele Brautleute kamen von außerhalb, einige sogar extra aus London oder der Schweiz.
Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel blickt mit etwas Abstand auf den Jahreswechsel
Der 18-jährige Alexander Schnieblich wohnt allein. Das hat er schon seit Jahren gelernt
Wandern durch KleinmachnowKleinmachnow neu entdecken: Die traditionelle Neujahrswanderung des Heimatvereins führt am Samstag durch Kleinmachnower Straßen zu bedeutenden Häusern, in denen originelle Persönlichkeiten wohnten oder wohnen. Es führen Ingo Saupe und Harald Kretzschmar auf dem Elsternstieg, an Wolfswerder und Langendreesch sowie auf dem Jägerstieg und am Birkenschlag und erklären Namen wie Vilmos und Ilse Korn, Elisabeth Göbel, Peter Bloch, Helga Göring, Gitta Nickel, Agnes Kraus, Adolf Grimme sowie die legendäre Traber-Hochseiltruppe.
Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und in Berlin! Ein Gespräch über seinen neuen Film „Der Schlussmacher“
Gerda und Günter Schulz haben sich in Schale geworfen, der Kaffeetisch ist gedeckt und Gerda Schulz hat selbstgebackenen Kuchen auf den Tisch gestellt. Gestern wurde zur Diamantenen Hochzeit nur noch offizieller Besuch erwartet, mit der Familie hatten die beiden schon am zweiten Weihnachtstag vorgefeiert.
Stahnsdorfer SPD mit modifiziertem Vorschlag
öffnet in neuem Tab oder Fenster