
80.000 Fans feiern den Sieg der französischen Rugby-Mannschaft. In Sachen Stimmung hätte diesen Sommerspielen nichts Besseres passieren können.
80.000 Fans feiern den Sieg der französischen Rugby-Mannschaft. In Sachen Stimmung hätte diesen Sommerspielen nichts Besseres passieren können.
Eine Überraschung ist es nicht, aber die Freude ist dennoch enorm: Lukas Märtens gewinnt Gold in Paris über 400 Meter Freistil. Am Ende wird es ein Schwimm-Krimi.
Deutschlands Handballer gewinnen gegen Schweden. Torhüter Wolff ist in Olympia-Form. Spielmacher Knorr sieht früh die Rote Karte. Der nächste Gegner ist ein alter Bekannter.
Die katholische Kirche hat die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele kritisiert. Diese habe Szenen enthalten, in denen das Christentum verspottet und verhöhnt wurde. Ein Akt irritierte besonders.
Es ist das dritte Vorbereitungsmatch für die Berliner, das erste vor heimischer Kulisse auch für den neuen Coach. Und es ist einiges geboten.
Die Olympiaplaner rühmen sich für die Investitionen in den berüchtigten Pariser Vorort Saint-Denis. Aber wer profitiert davon – und wer leidet darunter? Unterwegs mit Kanzler Olaf Scholz auf einem harten Pflaster.
Mieke Kröger schlägt sich im Zeitfahren der Frauen wacker, andere Sportlerinnen und Sportler haben weniger Glück. Mit der Medaillenvergabe haben die Deutschen aber nichts zu tun.
Trotz einer kurzen Nacht feiern die deutschen Basketballer einen ungefährdeten Sieg zum Auftakt. Die Gegner werden nun aber stärker.
Sportnation Deutschland? Das war einmal. Wer hat Schuld? Die Politik, die Gesellschaft, die Medien? Ein Streitgespräch mit Olympiasieger Robert Harting, dem Leichtathleten Marc Koch und dem Sporthistoriker Rüdiger Barney.
Im zweiten Gruppenspiel der Olympiade trifft das deutsche Fußballnationalteam der Frauen auf die USA. Beim Auftaktsieg überzeugte vor allem Jule Brand, auch weil Trainer Hrubesch ihr das nötige Vertrauen schenkt.
Wilder Jubel, heftiger Regen – dann landet der Ehering des Hochspringers im Fluss. Die Aussichten, ihn wiederzufinden, sind minimal. Vom Team Italien gibt es Trost.
Die bunte Olympia-Eröffnungsfeier in Paris sorgt für hohe Einschaltquoten. Der ARD-Kommentar der Show gefällt aber nicht jedem. Jetzt reagiert Reporter Tom Bartels.
Die Olympischen Spielen werden mit großer Show eröffnet. Es war eine Demonstration für die Freiheit, Gleichheit und Vielfalt, für wichtigen Werte, die in einer von Hass getriebenen Welt zu oft untergehen.
Vor Olympia wird bekannt, dass mehrere Profis ihre Pferde quälen. Es sind keine Einzelfälle – schon länger fehlt im Reitsport eine Stimme der Vernunft. So geht es nicht weiter.
Deutschlands Volleyballer gelingt bei den Sommerspielen die Revanche gegen den Weltranglisten-Zweiten Japan. Das Duell wird zum Krimi. Jetzt trifft das DVV-Team auf den dreimaligen Olympiasieger.
Sich den Bauch vollschlagen und einen hinter die Binde kippen? Das geht wunderbar im sogenannten Deutschen Haus in Paris. Aber warum verlässt unser Autor den Ort vorzeitig?
Singt Céline Dion bei der Olympia-Eröffnung? Seit Tagen war darüber spekuliert worden – in Paris feiert der kranke Star nun ein triumphales Comeback.
öffnet in neuem Tab oder Fenster