zum Hauptinhalt
Lukas Märtens kann für kein zweites Medaillenwunder sorgen.

Zweites Finale, zweite Medaille? Diese Hoffnung erfüllt sich für Lukas Märtens nicht. Auch für einen Teamkollegen läuft es in der La Défense Arena nicht wie gewünscht.

Von
  • Jörg Soldwisch
  • Thomas Eßer
Küsschen. Angelique Kerber steht bei Olympia im Achtelfinale.

Bei Olympia wächst die deutsche Tennisspielerin noch einmal über sich hinaus und begeistert Fans, Mitspieler und sich selbst. Was ist in Paris noch möglich?

Von Jörg Leopold
Michael Jung und Chipmunk waren eine Klasse für sich.

Vielseitigkeitsreiter Michael Jung gewinnt mit seinem Pferd Chipmunk Gold für Deutschland in Paris. Der Reiter gibt zu, nicht in Bestform gewesen zu sein. Sein Pferd war es dagegen. 

Von Martin Einsiedler
Bastketballerinnen gewinnen 83:69 im Olympia-Auftakt gegen Belgien.

Was für ein Auftakt: Beim ersten Olympia-Auftritt eines deutschen Damen-Teams überhaupt gibt es einen Sieg gegen den Europameister.

Von Lars Reinefeld
Lukas Märtens nach seinem bislang größten Triumph in Paris.

Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.

Von Inga Hofmann
Olympia auf dem Rücken. Der US-amerikanische Schwimmer of Ryan Murphy.

Viele Sportlerinnen und Sportler tragen in Paris die Ringe als Tattoo mit sich herum. Wichtige Stationen der Karriere am Körper zu verewigen, das ist auch für andere Berufszweige denkbar. Etwa in der Politik.

Ein Zwischenruf von Claus Vetter
Hier soll am Dienstag der olympische Triathlon starten. Wenn die Seine mitspielt.

Am Dienstag soll in Paris die Triathlon-Entscheidung der Männer fallen. Doch das Schwimmen in der Seine steht auf der Kippe, bisher konnte dort nicht trainiert werden.

Von Jörg Leopold
Nach dem 1:4 geg USA bedient: Alexandra Popp

Wie stecken die Fußballerinnen das 1:4 gegen die USA weg? An den nächsten Gegner Sambia hat das Team denkbar schlechte Erinnerungen.

Von Ulrike John
Mit einem deutlichen Sieg gegen Japan kommen die deutschen Handballer dem Viertelfinale einen großen Schritt näher.

Deutschlands Handballer sind bei Olympia in Medaillenform. Der DHB-Auftritt begeistert selbst Mona Lisa. Nach einem kurzen Nickerchen richtet das Team um Juri Knorr seinen Fokus auf Kroatien.

Von Jordan Raza
Der deutsche Geher Christopher Linke bei der Leichtatheltik-WM 2019 in Katar.

Christopher Linke ist Deutschlands schnellster Geher. Wie es ist, Weltklasse zu sein, aber täglich belächelt und angefeindet zu werden.

Von Sönke Matschurek
Auch beim Schwimmen werden heute wieder zahlreiche Medaillen vergeben.

In welchen Sportarten werden heute um wie viel Uhr Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick, was der heutige Olympiatag mit sich bringt.

Der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher.

Mitte Juli machte der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher seine Homosexualität öffentlich. Nun erzählt der 49-Jährige in einem Podcast über die positiven Rückmeldungen aus der Formel 1.

Ariarne Titmus schwimmt im Olympia-Wettbewerb von Paris.

Der TV-Kommentator Bob Ballard sorgt bei den Olympischen Spielen mit einem Spruch über australische Schwimmerinnen für Empörung. Sein Sender zieht Konsequenzen.

Jonathan Tah könnte in der nächsten Bundesligasaison im Trikot des Rekordmeisters auflaufen - oder aber weiterhin dem Werksklub treu bleiben.

Geht Jonathan Tah oder bleibt er doch? Der Deutsche Meister Bayer Leverkusen erlebt eine Hängepartie mit dem Nationalspieler.

Von Volker Gundrum
Standard-Schild in Paris: Durchfahrt für Autos in dieser Richtung verboten.

In Paris passiert, was sich viele Berliner wünschen: Die Metropole wandelt sich zur Fahrradstadt – und Olympia hilft dabei sehr. Doch das bringt auch Probleme mit sich.

Von Martin Einsiedler
Viele Fragen, viel Gedränge: Rafael Nadal steht Rede und Antwort.

Unser Autor beobachtet, wie eine Reporterin bei Olympia einen Ellenbogen ins Gesicht gerammt bekommt. Wer ist der Täter: ein Journalist oder doch ein Fan?

Eine Kolumne von Martin Einsiedler
Der Deutschland-Achter gehört zum ersten Mal seit Jahren nicht zu den Favoriten auf den Sieg bei Olympia.

Der Achter, das einstige deutsche Paradeboot, schwächelte in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Martin Sauer, den früheren Steuermann, wundert das nicht. Das deutsche Rudern sei strukturell im Abwärtstrend.

Von Benedikt Paetzholdt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })