zum Hauptinhalt
Sechs EM-Spiele fanden im Olympiastadion statt. Aber auch an zahlreichen anderen Orten in der Stadt war viel los.

In den vergangenen gut vier Wochen stand Berlin im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Wir blicken auf die kleinen, großen Geschichten rund um das Turnier zurück.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Niemand verliert gerne – doch einigen Menschen fällt es besonders schwer.

Niemand verliert gerne. Welchen Menschen Niederlagen besonders schwerfallen und welche Kindheitserlebnisse uns prägen, erklärt Sportpsychologe Stefan Voll im Interview.

Von Hanna Beisel
Deutschland 2024 – verliebt in die EM

Deutschland zeigte sich als Veranstalter der EM aufgeräumt. Als Anker in einem immer windiger werdenden Europa. Besonders Berlin war so gut in Form, dass das Thema Olympia wieder aktuell werden könnte.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Lucas Krzikalla spielt beim Bundesligisten SC DHfK Leipzig.

Vor zwei Jahren machte der Profispieler öffentlich, schwul zu sein. Hier spricht er über Hürden für queere Sportler, seine Vorbildfunktion und Wünsche an die Verbände.

Von Inga Hofmann
Rodri (links, im Finale gegen Phil Foden) war Spaniens Taktgeber im zentralen Mittelfeld.

Spanien ist Europameister und dominiert mit vier Vertretern auch unsere Mannschaft des Turniers. Die übrigen sieben Spieler kommen aus sieben Nationen. Ein Deutscher ist auch dabei.

Von
  • Julian Graeber
  • Stefan Hermanns
Die Spanier sind die Meister des Kollektivs.

Als einzige Mannschaft haben die Spanier ihre Möglichkeiten vollends ausschöpfen können. Die fußballerischen Mittel waren dabei nicht gerade revolutionär und am Ende trotzdem erfolgreich.

Von Charlotte Bruch
Traurige Verlierer. Harry Kane und Gareth Southgate.

Hätte sich der uninspirierte englische Kontrollfußball durchgesetzt, wäre es kein würdiger Abschluss für eine Europameisterschaft gewesen.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Der Jubel der spanischen Fans in Madrid kannte nach dem EM-Sieg keine Grenzen.

Rodri zum besten Spieler der EM gekürt + Yamal ist bester junger Spieler des Turniers + Musiala und fünf weitere Spieler sind EM-Torschützenkönig + Der Liveblog zum EM-Finale.

Von
  • Julian Graeber
  • Christopher Stolz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })