zum Hauptinhalt
Der türkische Botschafter Ahmet Basar Sen im Gerspräch mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock.

Der „Wolfsgruß“ des türkischen Nationalspielers Demiral zieht weiter Kreise. Jetzt kommt der türkische Präsident Erdogan nach Berlin. Kritik kommt von kurdischen Verbänden und der Politik. 

Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Ein Video der Bundeszentrale für politische Bildung geht der Frage nach, was die WM 2006 politisch bedeutet hat. Die „steile These“, die dann folgt, bekommt allerdings viel Gegenwind.

Der mit Müll bedeckte Breitscheidplatz vor dem Gruppenspiel Spanien gegen Kroatien.

Es sollte die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch Kurzstreckenflüge, vollgemüllte Straßen und Kunstrasenplastik stehen an der Tagesordnung. Hat die Uefa ihr Versprechen gebrochen?

Von Inga Hofmann
Bärbel Bas (SPD, l), Bundestagspräsidentin, steht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M) und dessen Ehefrau Britta Ernst (r) auf der Tribüne (Archivbild).

Bundeskanzler Olaf Scholz will am Freitag live im Stadion sein, wenn die deutsche Mannschaft bei der Fußball-EM gegen Spanien antritt. Einen Tipp, wie das Match ausgeht, hat er auch schon.

Handball: Olympia-Qualifikation, Qualifikation, Turnier 2, 2. Spieltag, Deutschland - Kroatien, in der ZAG Arena. Deutschlands Torwart Andreas Wolff in Aktion. Um ihn gibt es Wechselgerüchte. (zu dpa: «THW Kiel beschäftigt sich mit Wolff-Rückkehr») +++ dpa-Bildfunk +++

Schon von 2016 bis 2019 spielte Andreas Wolff für den deutschen Handball-Rekordmeister. Jetzt unterschrieb der 33-Jährige einen Vierjahresvertrag bei den Schleswig-Holsteinern.

Das Team Südschleswig freut sich über einen Treffer.

Bei der größten Veranstaltung dieser Art wollen die Teilnehmenden ein Zeichen gegen Ignoranz und Ausgliederung setzen. Beschimpfungen im Alltag haben viele von ihnen schon erlebt.

Von Carolin Paul
Ein Fußball mit Zündschnur: Kampfvokabular und Kriegsmetaphorik im Fußball (Illustration).

Ein Shitstorm brach los, als Mertesacker von „Spielermaterial“ sprach und Rüdiger die Dänen schneller „töten“ wollte. Der Historiker Christoph Marx erklärt, warum Fußball und Militär untrennbar waren – aber die Sensibilität heute höher ist.

Von Sönke Matschurek
Da muss er schmunzeln. Bo Svensson erstes Liga-Spiel als Union-Trainer führt ihn zurück nach Mainz.

Leverkusen eröffnet die Bundesliga-Saison gegen Gladbach und trifft wenig später schon auf den FC Bayern. Besonders interessant wird es zum Start für Unions neuen Trainer.

Die türkische Nationalmannschaft.

Merih Demiral hat bei einer Veranstaltung polarisiert, die etwas Verbindendes haben sollte. Dass die Uefa nun den türkischen Nationalspieler bestrafen wird, ist legitim. Doch mehr auch nicht.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Ole Braunschweig jubelt über den Titel über 100 Meter Rücken bei den Deutschen Meisterschaften.

Auf dem Weg an die Weltspitze musste Braunschweig zahlreiche Rückschläge wegstecken. Der Aufschwung des Standorts Berlin hat viel mit ihm zu tun − gerade auch außerhalb des Schwimmbeckens.

Von Benedikt Paetzholdt
Alle Augen auf Nico Williams, eine der Hauptattraktionen im Spiel der Spanier.

Alle reden von Spaniens Wunderkind Lamine Yamal. Dabei hat Nico Williams bei der EM den bisher stärkeren Eindruck hinterlassen.

Von Stefan Hermanns
Fußball-Fans sind sauer. „Influencer raus aus den Stadien“ heißt es in sozialen Netzwerken.

Die Tribünen bei der Fußball-Europameisterschaft sind gut gefüllt. Allerdings nicht immer nur mit Fußball-Fans. Influencer besuchen zunehmend die EM-Spiele – das oft kostenlos.

Ein Kommentar von Hanna Beisel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })