zum Hauptinhalt

Der Vorschlag, internationale Kapitalströme mit einer Steuer zu belegen, wird seit über 20 Jahren immer wieder in die Diskussion gebracht. Der britische Nobelpreisträger James Tobin war in den 70er-Jahren der Erste, der eine Devisensteuer vorschlug, mit der kurzfristige Währungsspekulationen verhindert und die Märkte zu einer längerfristigen Orientierung bewegt werden sollten.

Der Inder Amartya Sen zählt zu den prominenten Beratern des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) und ist Verfechter des Human Development Index, der nicht nur das Durchschnittseinkommen bei der Berechnung berücksichtigt, sondern auch Gesundheits- und Bildungsstand als Wohlfahrtsindikatoren mit einbezieht. Im Herbst 1998 wurde der Wohlfahrtstheoretiker für sein Gesamtwerk mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.

Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am Mittwoch bei EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti Lösungsalternativen aus dem Beihilfe-Streit sondieren. Dies hat das Handelsblatt aus Kreisen der Bundesregierung erfahren.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })