zum Hauptinhalt

Das Rover-Desaster ist abgehakt, neue Fusionsabenteuer sind nicht geplant, BMW setzt vielmehr auf die eigene Stärke. "Wir sind wieder mit Vollgas unterwegs", sagte der Vorstandsvorsitzende, Joachim Milberg, in München, "und wachsen in Zukunft aus eigener Kraft.

Der Essener RWE-Konzern hat nach der Fusion mit dem Reviernachbarn VEW nun vor allem Unternehmenskäufe außerhalb der deutschen Grenzen im Blick. "Wir setzen auf Wachstum, vor allem durch internationale Akquisitionen", sagte Konzernchef Dietmar Kuhnt am Donnerstag bei der letzten ordentlichen Hauptversammlung des Konzerns in Essen.

Immer mehr Fondsmanager und Händler sind nach Einschätzung des Psychologen Gerhard Meyer anfällig für die Börsensucht. "An der Börsennadel hängen zehn Prozent der Vermögensverwalter, Aktienfondsmanager und Händler", sagte der Experte von der Universität Bremen in einem Interview dem Wirtschaftsmagazin "DM".

Einen Monat nach seinem Börsengang hat der Finanzdienstleister AWD Holding AG, Hannover, Neunmonatszahlen mit zweistelligen Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn präsentiert. Nach Unternehmensangaben vom Donnerstag stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29,1 Prozent auf 458,2 Millionen Mark (rund 234,2 Millionen Euro), der Gewinn nach Steuern kletterte um 47,7 Prozent auf 18,6 Millionen Mark.

Bundesfinanzminister Hans Eichel sei Dank: Die Dividenden-Papiere der "Old Economy" dürften im kommenden Jahr den Aktionären besondere Freude machen, wenn gewinnstarke Unternehmen über die Dividende hinaus ihre Teilhaber mit einem Bonus aus hochversteuerten Gewinnrücklagen erfreuen. Seit 1999 sind einbehaltene Gewinne mit einer Körperschaftssteuer von 40 Prozent und ausgeschüttete Gewinne mit einer Steuer von 30 Prozent belegt.

Daimler-Chrysler will für die Sanierung ihrer angeschlagenen Tochter Chrysler mit der US-Autogewerkschaft UAW über tarifvertragliche Zugeständnisse verhandeln. "Wir werden uns bei Gesprächen mit der UAW um mehr Flexibilität im Rahmen der geltenden Verträge bemühen", sagte ein Firmensprecher in Stuttgart.

Wenn Großbäcker Heiner Kamps auf den Kurs seiner Aktie angesprochen wird, dann verdüstert sich seine Miene. Selbst bei der Besichtigung eines Kamps-Werks im niederrheinischen Schwalmtal mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement in diesen Tagen.

Von Vanessa Liertz

Für die Aktionäre des Softwareherstellers Oracle war es ein schmerzlicher Abschied: Als Gary Bloom, die Nummer zwei im Unternehmen und möglicher Nachfolger von Oracle-Chef Larry Ellison, seinen Abschied bekannt gab, fiel der Kurs der Aktie um 14 Prozent. Seit dem Höchststand am 1.

Mit einem Kurseinbruch von rund fünf Prozent haben die Aktien des Schweizer Luftfahrtkonzerns Sair-Group auf die Mitteilung des Unternehmens reagiert, dass vorläufig alles beim alten bleibt. Nach einer zehnstündigen Verwaltungsratssitzung am Mittwoch erklärte Verwaltungsratspräsident Eric Honnegger, dass ein Komplett-, oder Teilverkauf der Swissair nicht zur Diskussion stehe.

Als vor zehn Jahren die ersten Multiplexe in Hannover und Hürth bei Köln entstanden, hatte niemand eine goldene Zukunft für die Kinowirtschaft prognostiziert. Tatsächlich folgten Jahre des schnellen Wachstums.

Auf die Idee mit dem Gen-Bündnis war Kanzer Gerhard Schröder bei einem Besuch der KWS Saat AG im Juni gekommen: Hier, in Einbeck, lud er die Wirtschaft zu Gesprächen über den umstrittenen Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft ein, um damit einen jahrelangen Streit beizulegen. Zum Auftakt der Gespräche haben sich am Donnerstagabend die Staatssekretäre aus dem Gesundheits-, Wirtschafts-, Forschungs-, Umwelt- und Landwirtschaftsressort und der Gentechnik-Industrie nun erstmals zusammengesetzt, um unter Leitung von Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier über ein Gen-Moratorium zu verhandeln.

Der Euro zeigte sich am Donnerstag wenig beeindruckt von der Rede des EZB-Präsidenten Wim Duisenberg vor dem Europäischen Parlament (EP) und notierte geringfügig leichter nahe 0,8420 Dollar - zwei Cents über dem Allzeittief. Händlern zufolge hielten sich am Markt vielmehr Spekulationen über neue Interventionen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung der Gemeinschaftswährung.

Die Zahlungsmoral in Deutschland "ist auf hohem Niveau schlecht", sagte Ulf Giebel, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), am Donnerstag in Berlin. "Rechnungstreue ist ein Fremdwort hier zu Lande", bekräftigte Giebel.

Sowohl der M-Dax, der Index der mittelgroßen deutschen Aktien, als auch der S-Dax für die kleinen Titel haben den Dax-30 im Jahresverlauf weit hinter sich gelassen. Während die Indizes der kleinen und mittelgroßen Aktien noch einen satten Anstieg seit Jahresbeginn aufweisen, liegt der große Bruder inzwischen sogar im Minus.

Am Neuen Mark hat es am Donnerstag Händlern zufolge einen Stimmungsumschwung gegeben. Nach einem Abrutschen auf ein Jahrestief von 3022 Punkten schloss der Nemax-50-Index am Nachmittag 8,7 Prozent höher auf 3452,27 Zähler.