zum Hauptinhalt

Der Euro hat sich am Dienstag deutlich über der Marke von 0,85 US-Dollar gehalten, nachdem der US-Notenbankpräsident Alan Greenspan indirekt für einen festeren Euro-Kurs plädiert hatte. Greenspan hatte die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, sich mehr um die Gemeinschaftswährung zu bemühen.

Mit der angekündigten Beteiligung der Deutschen Lufthansa an der Eurowings Luftverkehrs AG werden auch die Flugpläne der beiden Unternehmen abgestimmt. Die Grobplanung für den Sommerflugplan 2001 ist komplett "über den Haufen geworfen" worden, sagte der Geschäftsführer der Lufthansa City-Line, Thomas Dräger, am Dienstag vor der Presse in Schönefeld.

Von Rainer W. During

Analysten und Fondsmanager, das haben der rasante Kursaufschwung von November 1999 bis März 2000 und der folgende Absturz in diesem Jahr gezeigt, handeln oft prozyklisch. Sie verstärken mit ihren Empfehlungen beziehungsweise ihrem Anlageverhalten die Trends noch und sind damit wesentliche Verursacher der Übertreibungen.

Bereits zum vierten Mal sind die "Bad Blue Boys" Gewinner des Planspiels Börse geworden. Mit einem Depotwert von rund 56 080 Euro in der achten Woche - das Startkapital betrug 50 000 Euro - hoffen die Schüler der Max-Beckmann-Oberschule, noch bis zum Spielende am fünften Dezember ihre Spitzenposition unter den Berliner Spielgruppen halten zu können.

Die Münchener BayWa AG verfolgt mit der Gründung eines Internet-Handelsunternehmens für ihre Baustoffsparte ehrgeizige Ziele. "Wir wollen die BayWa und die Baubranche verändern", sagte Konzernchef Wolfgang Deml in München vor Journalisten zu den auf der neuen Tochter Bausolution GmbH ruhenden Hoffnungen.

Bahnchef Hartmut Mehdorn macht bei seinem erst in der vergangenen Woche vorgestellten neuen Konzept für den Güterverkehr Nägel mit Köpfen: Gemeinsam mit dem Logistik-Konzern Stinnes gründet die Bahn die Marketing- und Vertriebsgesellschaft Railog. Die neue Firma soll im ersten Quartal 2001 an den Start gehen und dann dafür sorgen, dass mehr Unternehmen in Deutschland und in Europa bei ihren Transporten auf integrierte Angebote von Lkw und Bahn setzen.

Als das Frauen-Wirtschaftsmagazin "Vivian" am 9. Oktober auf den Markt kam, war es gleich ein dreifacher Start: Neben der Print- erschien auch eine Online-Ausgabe, in der die Texte des Magazins abgerufen werden können, sowie eine gleichnamige TV-Sendung.