zum Hauptinhalt

Der Sportartikel-Hersteller Puma hat nach einem guten Geschäft im dritten Quartal seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr kräftig erhöht. Das Ergebnis vor Steuern werde voraussichtlich nicht nur um zehn, sondern um 20 bis 30 Prozent verbessert, berichtete die Puma AG am Freitag in Herzogennaurach.

Die Situation für die Bewag ist denkbar ungünstig: Das Unternehmen ist ins Zentrum eines Übernahmestreits zwischen zwei internationalen Energiekonzernen gerückt, ohne sich selbst daraus befreien zu können. Ausgelöst wurden die Auseinandersetzungen durch die Auflagen des Bundeskartellamtes und der EU-Wettbewerbskommission, die die deutschen Stromkonzerne Veag und Viag (jetzt Eon) sowie RWE und VEW (jetzt RWE) aufforden, im Zuge der beiden Fusionen ihre Aktienanteile an der Bewag und der Veag zu verkaufen.

Von Antje Sirleschtov

Wer einen Kredit bei einer Direktbank statt einer Berliner Filialbank aufnimmt, kann viel Geld sparen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Kreditkostenvergleich der Verbraucherzentrale Berlin, der am Freitag in Berlin vorgestellt wurde.

Mit der Gründung einer Vollbank baut die Daimler-Chrysler AG ihr Geschäft mit Finanzdienstleistungen deutlich aus. Die neue Daimler-Chrysler Bank werde den Kunden umfassende Bankdienstleistungen anbieten und mit neuen Finanzprodukten weit über das klassische Fahrzeugleasing- und -finanzierungsgeschäft hinausgehen, sagte der Vorstandschef der Daimler-Chrysler-Tochter Debis, Klaus Mangold, am Freitag in Berlin.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU) hat den Weg zur Übernahme der Aktienmehrheit am Berliner Stromversorger Bewag durch die Hamburger Electricitätswerke (HEW) am Freitag frei gemacht. Nachdem ein von Diepgen moderiertes Vermittlungsgespräch der Vorstände von HEW, deren schwedischem Mehrheitseigentümer Vattenfall und dem Bewag-Eigentümer Southern Energy am Freitagmorgen ergebnislos abgebrochen wurden, kündigte Diepgen an, dass der Senat seinen Widerstand gegen die Übernahme der Bewag durch die HEW in der kommenden Woche aufgeben werde.

Spitzenvertreter der US-Regierung und der EU haben das amerikanische Abgeordnetenhaus aufgerufen, ein Gesetz zur Neuregelung der US-Exportsubventionen zu verabschieden. Eine Verweigerung wäre unentschuldbar und könne einen schweren Handelskonflikt auslösen, warnten die US-Handelsbeauftragte Charlene Barshefsky und EU-Kommissar Pascal Lamy vor Journalisten in Washington.

Eigentlich hatten die europäischen Notenbanker mit der Dauer- Schwäche des Euro bislang genug Probleme am Hals. Im Laufe des nächsten Jahres und spätestens Anfang 2002 werden sie vor einer neuen Hürde stehen: Wenn die Bürger in den Euroländern nicht mit anpacken, ist die Einführung des Euro-Bargeldes in knapp 15 Monaten und das Einsammeln der alten Währungen kaum zu stemmen.

Von Rolf Obertreis

Die nordrhein-westfälische CDU hat sich für eine Teilprivatisierung der Westdeutschen Landesbank (WestLB) ausgesprochen. Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Jürgen Rüttgers, stellte am Freitag in Düsseldorf ein Konzept zur künftigen Rolle des derzeit größten öffentlich-rechtlichen Geldinstituts in Deutschland vor.