Die Hängepartie in der Entscheidung um die Nachfolge von US-Präsident Bill Clinton wird vielfach als einer der entscheidenden Faktoren für die fortgesetzte Schwäche der internationalen Aktienmärkte angesehen. Die Unregelmäßigkeiten bei der Stimmauszählung, die nun auch US-Bundesgerichte beschäftigen, werfen Fragen nach dem Fortbestand des dortigen Wahlsystems und der Effizienz des Verwaltungsapparates auf.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.11.2000
Die Deutsche Börse erwägt nach dem Scheitern des Fusionsplans mit der London Stock Exchange (LSE) erneut den eigenen Börsengang. Eine Sprecherin der Deutsche Börse AG sagte am Dienstag in Frankfurt, ein solcher Schritt werde Mitte Dezember erneut vom Aufsichtsrat beraten.
Gewährträgerhaftung und Anstaltslasten gehören zum Haftungssystem einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie verbriefen Einstandspflichten der öffentlichen Hand.
Der Energiekonzern RWE AG hat sein Betriebsergebnis im ersten Quartal 2000/01 um 6,7 Prozent auf 605 Millionen Euro gesteigert. Getragen wurde das Wachstum vor allem vom Unternehmensbereich Mineralöl und Chemie.
In Italien war das Sparkassenwesen wie auch andere Länder jahrezehntelang fast ausschließlich auf Staatsgarantien aufgebaut. Jeder Versuch, es anzutasten, galt als Anschlag auf die kleinen Sparer, den Mittelstand, die Bauern.
Allen Unsicherheiten und Kurseinbrüchen der jüngsten Vergangenheit zum Trotz, der Trend der Unternehmen an die Börse zu gehen ist ungebrochen. Hilfestellung für Entrepreneurs auf diesem Weg sollte eine Veranstaltung von Ernst & Young am Montagabend in Berlin geben.
Die Steuerfahnder der Bundesländer haben 1999 Nachforderungen über 2,87 (Vorjahr 2,24) Milliarden Mark erhoben. Dies waren rund 28 Prozent mehr als im Vorjahr, wobei die Zahl der untersuchten Fälle um 53 Prozent auf 47 309 (30 869) zunahm, wie aus einer vom Berliner Finanzministerium vorgelegten Dokumentation hervorgeht.
An die New Economy knüpfen viele Wirtschaftswissenschaftler die Hoffnung auf ein inflationsfreies Wirtschaftswachstum. Als Beispiel wird auf die USA verwiesen.
Die MG technologies, die frühere Metallgesellschaft, hat im Geschäftsjahr 1999/2000 zum sechsten Mal in Folge ihren Gewinn mit einem zweistelligen Prozentsatz gesteigert. Vor Steuern lag das Ergebnis mit 278 Millionen Euro um stolze 47 Prozent über der Vorjahreszahl.
Der dreifache Formel-1-Weltmeister Niki Lauda hat mit seinem Rücktritt als Chef von Lauda Air den Weg für eine enge Kooperation der drei österreichischen Fluggesellschaften freigemacht. Lauda begründete den Schritt am Dienstag mit Unregelmäßigkeiten bei Fremdwährungsgeschäften der Gesellschaft, die Wirtschaftsprüfer festgestellt hatten.
Die Arbeitgeber haben sich für eine strikter geregelte Zuwanderung nach Deutschland ausgesprochen, die sich an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientiert. In den vergangenen Jahren habe es eine starke Zuwanderung in die Sozialsysteme gegeben, was zehn Milliarden Mark an Kosten verursacht habe, sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Dienstag in Berlin.
Mit Fusionen ist das so eine Sache. Niemand erfährt das gegenwärtig so brutal wie Jürgen Schrempp, dessen "Hochzeit im Himmel" nach nur zwei Jahren in einer derartigen Beziehungskrise steckt, dass man sich ernsthaft Sorgen um den Partner Chrysler machen muss.
Angesichts der trotz Branchenflaute hohen Nachfrage nach eigenen Automobilen und Motorrädern baut die BMW AG in ihrem Berliner Werk nochmals rund 100 Stellen auf. Dazu würden binnen zwei Jahren 100 Millionen DM in den Standort investiert, kündigte Motorradchef Marco von Maltzan in Berlin an.
Wenn Gerhard Schröder heute am Rande der Sitzung der EU-Kommision in Brüssel mit Kommissionspräsident Romano Prodi zusammentrifft und die wettbewerbswidrigen Beihilfen für die Landesbanken zur Sprache kommen, kann der Kanzler Kompromissbereitschaft vermelden. Die Öffentlich-Rechtlichen sind die ewigen Spekulationen um die Perpektiven der eigenen Zunft leid.
Verbraucher und Unternehmen werden in den nächsten Wochen für persönliche Wunsch- oder kostenlose Service-Rufnummern zur Kasse gebeten. Wie die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post am Dienstag in Bonn ankündigte, werden Anfang Dezember die Gebührenbescheide für zugeteilte 0180-, 0700- und 0800-Rufnummern versandt.
Die Deutsche Bahn will sich bei Gütertransporten weitgehend aus dem regionalen Verkehr zurückziehen. In Berlin bestätigten Unternehmenskreise am Dienstag Berichte, nach denen die Bahn künftig vor allem profitable Gütertransporte für bedeutende Industriezweige anbieten wolle.
Die Bundesdruckerei wird von den von der britischen Risikokapitalgesellschaft Apax Partners & Co beratenen Eigenkapitalfonds (Apax Fonds) übernommen. Das Bundesfinanzministerium und Apax Partners teilten mit, der Kaufvertrag sei unterzeichnet worden.