zum Hauptinhalt

Schnaps- und Schampustrinker dürfen sich freuen: Sie sollen nicht von den Plänen des Bundesumweltministeriums für ein Pfand auf Einwegverpackungen betroffen sein. Während künftig für alle Getränkedosen ein Pfand von 50 Pfennig fällig wird, sollen bei Einwegflaschen zahlreiche Ausnahmen zugelassen werden.

Hans Reischl (60) steht seit 23 Jahren an der Spitze der Rewe-Handelsgruppe, Köln, die er von einem genossenschaftlichen Einkaufsverbund zum größten Lebensmittelhandelskonzern Deutschlands ausbaute. Rewe erzielt inzwischen mit ihren Einzelhandelsläden (Minimal, Stüssgen), Discountern (Penny), Drogerie-, Elektro- und Baumärkten (Sconti, Toom, Stinnes) und ihren Tourismusaktivitäten (ITS, DER) einen Umsatz von 67 Milliarden Mark.

Allem Anschein nach werden die Benzinproteste, die im September von den schottischen Highlands bis zu den griechischen Inseln für liegen gebliebene Autos und lange Schlangen vor Tankstellen gesorgt hatten, in Großbritannien in die zweite Runde gehen. Denn in dieser Woche steht ein weiterer Haushaltsbericht des britischen Schatzkanzlers Gordon Brown ins Haus und damit ein erstes Signal, ob die britische Regierung den Forderungen der Bevölkerung auf eine Senkung der Mineralölsteuer - die höchste in Europa - nachkommen wird.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich für die Gründung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stark gemacht. Auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag in Leipzig sagte der SPD-Vorsitzende am Sonntag, Verdi sei "die richtige Antwort auf den rasanten Strukturwandel in der Arbeitswelt".

Das "Wall Street Journal" hat gemeinsam mit der Washingtoner Heritage Foundation eine Rangliste veröffentlicht, in der die Volkswirtschaften nach ihrer Freizügigkeit bewertet werden. Danach hat Irland in diesem Jahr die freieste Wirtschaft in Europa und rangiert weltweit nach den asiatischen Tigern Hongkong und Singapur auf Platz drei.