Siegfried Piel, Analyst bei Sal. Oppenheim, spricht von einer Turn-around-Situation bei Daimler-Chrysler, eine Situation wie er sie liebe.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.11.2000
Bundesliga-Krösus FC Bayern München kann bei der Jahreshauptversammlung in der kommenden Woche voraussichtlich erneut einen Rekord-Umsatz vermelden. Der Umsatz des abgelaufenen Geschäftsjahres 1999/2000 hat sich im Vergleich zum Vorjahr, als der deutsche Fußball-Meister insgesamt 249,7 Millionen Mark umgesetzt hatte, erneut gesteigert, teilte Manager Uli Hoeneß in München mit.
Das neue Gesetz zu Teilzeitarbeit und befristeten Beschäftigungsverhältnissen bringt folgende NeuerungenWer Teilzeitarbeit anstrebt, muss dies dem Arbeitgeber mindestens drei Monate vorher anzeigen. Voraussetzung ist auch, dass das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate besteht.
Der internationale Wettbewerb und das Internet verstärken den Druck auf die Versicherungsbranche. "Hier bleibt kein Stein auf dem anderen", sagte Professor Fred Wagner von der Universität Leipzig.
Teilzeitarbeit - wer kann dazu schon nein sagen? Das dachte sich auch die Bundesreregierung, und verabschiedete nun ein Gesetz, nach dem jeder Arbeitnehmer bestimmen darf, ob und in welchem Umfang er weniger arbeiten möchte.
Vom 1. Januar 2001 an haben Beschäftigte einen Anspruch auf Verkürzung der Arbeitszeit.
Wer vor etwa einem Jahr in die Medienwerte des Neuen Markts investiert hat, ist heute ein deutlich ärmerer Mann. Denn vor allem bei den Titel dieser Branche scheint eine nicht enden wollende Talfahrt der Kurse stattzufinden.
Daimler-Chrysler hat bei seiner US-Sparte Chrysler die Notbremse gezogen. Der bisherige Chef James Holden wird durch Dieter Zetsche ersetzt, wie die außerordentliche Aufsichtsratssitzung am Freitag beschloss.
Die EU hat am Freitag bei der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf erwartungsgemäß die Genehmigung zur Verhängung von Sanktionen gegen die USA beantragt. Entsprechend wurde eine Liste von Waren vorgelegt, die von den Sanktionen betroffen sein könnten.
Ein Einwanderungsgesetz für Deutschland sollte nicht starre Quoten für verschiedene Berufe vorgeben, die von einer Expertenkommission festgelegt werden. Das regte gestern Thomas Straubhaar an, der Leiter des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA).
Rabattgesetz und Zugabeverordnung legen fest, was deutsche Händler im Wettbewerb dürfen. Viel ist das nicht.
Fremdenfeindliche Straftaten in Deutschland wirken sich nach Angaben des deutschen Außenhandels negativ auf die Geschäftsbilanz aus. "Gerade für Deutschlands Außenhandel ist die Fremdenfeindlichkeit ein massives Problem", sagte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels, Michael Fuchs, am Freitag in Berlin.
Bei der Privatisierung der Bundesdruckerei geht es vorwärts. "Das Wirtschaftsministerium hat uns versichert, dass der Vertrag mit Apax schon in den nächsten Tagen unterzeichnet werden soll", sagte Günter Kuttner, Landesvorsitzender der IG-Medien Berlin-Brandenburg nach einem Gespräch mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag.
Risikokapital ist Geld, das Unternehmensgründer bekommen, um damit ihr Wachstum zu finanzieren. Besonders "schlau" ist dieses Geld, wenn es ein Konzern wie Daimler-Chrysler oder die Telekom zur Verfügung stellt.
Europa und der Euro können nach Ansicht von EU-Kommissions-Präsident Romano Prodi nur dann an Stärke gewinnen, wenn die europäischen Regierungen mit einer Stimme sprechen. Auf dem zehnten Europäischen Bankenkongress forderte auch Deutsche Bank-Vorstandssprecher Rolf Breuer die Politiker auf, mehr für das Zusammenwachsen Europas zu tun.
Der Einkauf dürfte Kunden bald durch Geschenke und Preisnachlässe versüßt werden: Das fast 70 Jahre alte Rabattgesetz und die fast ebenso alte Zugabeverordnung sollen nach jahrelangem Streit ersatzlos gestrichen werden. Wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums jetzt bestätigte, haben sich Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und Justizministerin Herta Däubler-Gmelin bereits am Mittwoch darauf verständigt.