zum Hauptinhalt

Schon wieder wurde eine Versteigerung der neuen Multimedia-Mobilfunklizenzen zum Flop. In letzter Minute stoppte das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag die nationale UMTS-Auktion, weil zwei der verbliebenen fünf Bewerber, die Schweizer Gesellschaften Sunrise und Diax, ihre Fusion angekündigt hatten.

Missmanagement und eine ungünstige Wechselkursentwicklung haben den japanischen Autohersteller Mitsubishi Motors Corp. tief in die roten Zahlen rutschen lassen: Der Autokonzern musste bei einem Umsatzrückgang von 1,5 Prozent auf 1,5 Billionen Yen einen Rekordverlust von 75,6 Milliarden Yen (rund 830 Millionen Euro) verbuchen.

Klaus-Peter Müller wird neuer Vorstandssprecher der Commerzbank. Der Aufsichtsrat der Bank teilte am Montag im Anschluss an seine Sitzung in Frankfurt mit, das 56-jährige Vorstandsmitglied löse mit Ablauf der nächsten Hauptversammlung am 25.

Die Degussa-Hüls AG geht mit einem deutlichen Gewinnsprung in den ersten neun Monaten dieses Jahres in die Fusion mit SKW Trostberg zum weltgrößten Spezialchemie-Unternehmen. Wie das Unternehmen am Montag in Frankfurt (Main) mitteilte, verbesserte sich das Ergebnis vor Ertragssteuern gegenüber den ersten neun Monaten 1999 um 69 Prozent auf 514 Millionen Euro (1 Milliarde Mark).

Das Ebit (Earnings before interests and taxes) beziehungsweise Ebitda (Earnings before interests, taxes, depreciation and amortization) sind Kennzahlen, die über den Unternehmenserfolg, im konkreten Fall über die Etragssituation, Auskunft geben. Beim Ebit erhält man durch die Herausrechnung von Steuren, Zinsergebnis und außerordentlichem Ergebnis aus dem Jahresüberschuss eine vergleichbare Aussage über die eigentliche Ertragskraft des Unternehmens, unabhängig von der Eigenkapitalquote.

Der Auftakt im Schadensersatzprozess der belgischen Holding Gevaert gegen die Deutsche Bank und den Baukonzern Philipp Holzmann ist verschoben worden. Die sogenannte Prospekthaftungsklage sei an eine andere Kammer mit spezieller Zuständigkeit für Börsenangelegenheiten überwiesen worden, sagte ein Sprecher des Frankfurter Landgerichts am Montag.

Der Düsseldorfer Chemie- und Waschmittelkonzern Henkel räumt Probleme bei der Partnersuche für die Chemietochter Cognis ein. "Heute würden wir die Ausgliederung und geplante Trennung von der Cognis sicherlich anders angehen", sagte Finanzvorstand Jochen Krautter anlässlich der Präsentation der Neunmonatszahlen des Konzerns in Dublin.

Das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten dürfte sich im nächsten Jahr auf eine Wachstumsrate zwischen drei bis vier Prozent verlangsamen; eine Rezession ist jedoch unwahrscheinlich. Sollte dieses Szenario entreten, spräche dies für eine Bodenbildung bei den Technologiewerten der Nasdaq, sagte Merrill Lynch-Chefökonom Bruce Steinberg am Montag in einem Vortrag in Frankfurt.

Im Jahre elf der Transformation steht das Konjunkturbarometer Mittel- und Osteuropas auf Hoch: Die Wirtschaft der Region wird im laufenden Jahr doppelt so stark wie 1999 und damit so kräftig wie nie seit Beginn der Reformen wachsen. So lautet unisono die einhellige Einschätzung der einschlägigen Forscher.