zum Hauptinhalt

EU-Ratspräsident Wolfgang Tiefensee wird am Montag einen letzten Versuch unternehmen, das Prestigeprojekt Galileo noch zu retten. Kommende Woche läuft das Ultimatum zum Aufbau des Satelliten-Navigationssystems ab.

Das Übernahmekonsortium APA hat es nicht geschafft, genügend Aktionäre der australischen Fluggesellschaft innerhalb der gesetzten Frist auf seine Seite zu bringen. Gegen den Ablehnungsbescheid kündigte APA Berufung an.

An sich und seine Kunden stellt Google die höchsten moralischen Ansprüche. „Don’t be evil – sei nicht böse“, hat sich die bekannteste Suchmaschine der Welt als Motto verpasst.

In Brandenburg, wo die Böden ohnehin trocken sind, leiden die Bauern am schlimmsten unter der Dürre. Ein Besuch in der Prignitz

Von Jens Mühling

Der kalifornische Internetkonzern sticht die Großen im Online-Geschäft aus. Seine Macht verunsichert alte und neue Branchen – aber die Börse feiert

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rita Neubauer

Die US-Börsenaufsicht hat ihre Regeln verschärft. Darunter leiden auch deutsche Konzerne wie Siemens

Von Rolf Obertreis

Das ursprüngliche Geschäftsmodell, das heute nur einen sehr kleinen Teil am Gesamtumsatz ausmacht, ist die Lizensierung der Suchtechnik . Google kassiert dabei von Internetfirmen wie AOL , T-Online oder Freenet eine Lizenzgebühr, weil diese Internetportale auf ihren eigenen Seiten die Suchfunktionen von Google anbieten.

Neben der Suchtechnik, die Google auf verschiedene Weise vermarktet, hat das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Anwendungen entwickelt, die direkt oder indirekt in Zusammenhang mit gezielter Werbung stehen. Für den privaten Nutzer sind all diese Anwendungen kostenlos.

Das Geschäftsmodell von Google steht auf drei Säulen: Die wesentliche Einnahmequelle ist Werbung. Sie macht fast 99 Prozent der Umsätze aus.

Wie die Länder Berlin und Brandenburg ihre Unternehmen in der europäischen Hauptstadt Brüssel unterstützen

Von Alexander Visser