zum Hauptinhalt

Berlin - Eine Woche vor dem G-8-Gipfeltreffen hat die Pharmaindustrie die Industrieländer aufgefordert, für den Kampf gegen Aids und andere gefährliche Krankheiten wie Malaria und Tuberkulose mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Die Pharmaunternehmen hätten bereits einen großen Beitrag geleistet und durch die Abgabe verbilligter Aids-Medikamente in Entwicklungsländern deutlich mehr Menschen den Zugang zu diesen Mitteln verschafft, sagte Harvey Bale, Chef des internationalen Pharmaverbandes IFPMA, am Donnerstag in Berlin.

Auch RWE, der zweitgrößte deutsche Energiekonzern, plant eigene Aktien zurückzukaufen. Wie viele es genau werden, ist noch unklar.

Ob Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz privat im Internet surfen oder E-Mails verschicken dürfen, ist von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich. RENTENVERSICHERUNG Besonders streng sind die Regeln bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Frankfurt am Main/Berlin – Der deutsche Maschinenbau läuft auf Hochtouren. Der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) berichtete am Freitag vom „kräftigsten Aufschwung seit Ende der 60er Jahre“ und erwartet für das laufende Jahr das höchste Produktionsplus seit 1989.

Der G-8-Gipfel in Heiligendamm erhitzt seit Monaten die Gemüter. Zehntausende Polizisten bereiten sich auf mögliche Störungen des Gipfeltreffens vor. Aber auch die Gegner wollen vorbereitet sein. Ein Video vom Blockade-Training im Görlitzer Park in Berlin.

Apple TV

Apple wird Videos von YouTube über seine Settopbox "Apple TV" auf den Fernseher im Wohnzimmer bringen. Die im Juni erscheinende neue Version des Systems soll YouTube vom Sofa aus verfügbar machen.

Apple wird Videos von YouTube über seine Settopbox "Apple TV" auf den Fernseher im Wohnzimmer bringen. Die im Juni erscheinende neue Version des Systems soll YouTube vom Sofa aus verfügbar machen.

Die Energiekonzerne EDF und EnBW haben sich die Nutzungsrechte für unterirdische Gasspeicher in Niedersachsen gesichert. Die neuen Speicherkapazitäten sollen die EDF-Gruppe "unabhängiger und flexibler machen".

Die Großaktionäre des Windanlagenbauers Nordex AG prüfen einen Verkauf ihrer Anteile. Offenbar wollen sie den derzeit hohen Kurs des Unternehmens kapitalisieren.