zum Hauptinhalt

Das Fusionsfieber im europäischen Bankensektor geht ungebremst weiter: In Italien entsteht durch die geplante Übernahme der Capitalia durch die HVB-Mutter Unicredit das zweitgrößte Geldinstitut in Europa.

Mit einer milliardenschweren Übernahme will Microsoft im Wettlauf mit Google wieder aufholen. Für die Online-Werbe-Firma Aquantive bezahlen die Redmonder stolze sechs Milliarden Dollar in bar.

Der Streik bei der Telekom geht in die zweite Woche. In Berlin und Brandenburg waren rund 700 Mitarbeiter im Ausstand. Viele der Verdi-Mitglieder hatten allerdings heute ohnehin frei.

Bei flauem Handel konnten die deutschen Aktienmärkte im bisherigen Verlauf leicht zulegen. Die Aktien von Bayer stehen an der Dax-Spitze. Auch Siemens und ThyssenKrupp finden sich im Plus.

Allen Warnungen zum Trotz erklimmen die chinesischen Aktienmärkte ungeahnte Höhen. Getragen wird der Boom von der inländischen Nachfrage. Im Laufe des Jahres verzeichnete der Leitindex bereits einen Zuwachs von mehr als 50 Prozent.

Mit einer neuen Anlage für Kunststoffe will die BASF vom chinesischen Auto-Boom profitieren. Nach den USA und Deutschland ist China bereits der drittgrößte Markt für den Konzern.

Eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrates am Sonntag soll den künftigen Vorstand von Siemens bestimmen. Mit zunehmender Dauer der Personalfrage verstärkt sich der Druck auf Aufsichtsratschef Cromme.

Berlin - Die Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) hat eine neue Vollversammlung. IHK-Sprecher Holger Lunau hob hervor, dass die Versammlung zu 46 Prozent aus erstmals gewählten Mitgliedern bestehe.

Düsseldorf - Der unerwartet starke Konjunkturaufschwung führt zu Lieferengpässen und Kapazitätsproblemen in der deutschen Industrie. Nach Berechnungen des Ifo-Instituts bewegt sich die Auslastung im deutschen Maschinenbau mit 93 Prozent auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.

Frankfurt am Main - Commerzbank- Chef Klaus-Peter Müller will sein Haus vor allem im Ausland voranbringen und für Zukäufe auch „das nötige Geld“ in die Hand nehmen. „Wir werden dem Ausland wieder größere strategische Beachtung schenken“, sagte Müller am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Frankfurt.

München - Der anhaltende Preisdruck und die Sättigung des deutschen Mobilfunkmarkts machen dem kleinsten deutschen Handynetzbetreiber O2 zu schaffen. Im ersten Quartal 2007 mussten die Münchner erstmals in ihrer fünfjährigen Firmengeschichte einen Umsatzrückgang verkraften.