zum Hauptinhalt

2006 war ein gutes Jahr für die Landesbank Berlin (LBB). Sie verdiente vor Steuern mit 780 Millionen Euro fast dreimal so viel wie im Vorjahr.

Der Metro-Konzern ist bereit für seine internationalen Expansionspläne viel Geld auszugeben. Die Gruppe will vom Wachstum in Asien und Osteuropa profitieren. Die Dividende erfreute die Aktionäre hingegen nicht.

Die Fusionswelle in der Bankenbranche lässt die Hypo Real Estate unbeeindruckt. Doch dass die Bank selbst Übernahmekandidat werden könnte schließt der Vorstand nicht aus.

Spanien steht im Fokus der Expansionsbemühungen der Sixt AG. Besonders die Ferieninseln wollen die Münchner abdecken. Das Gesamtergebnis des Konzerns soll um fünf bis zehn Prozent gesteigert werden.

Von Politik und Verbänden wird angesichts der hohen Benzinpreise eine schärfere Kontrolle der Mineralölkonzerne gefordert. Das Kartellamt soll nun untersuchen, ob es Absprachen zwischen den Unternehmen gab.

Zur Mitte der Woche ist der Dax auf einem neuen Höchststand angekommen. Mit 7726 Punkten überraschte der Index ebenso wie der MDax mit mehr als 11.000 Punkten. Die höchsten Werte seit 2000.

Mit einer strikten Kostensenkung will die Nordmilch AG die derzeitige Krisensituation des Unternehmens überwinden. Dabei sollen auch Werke geschlossen und Mitarbeiter entlassen werden.

Mit einer deutlichen Steigerung des Quartalsergebnisses konnte die zum Verkauf stehende Landesbank Berlin glänzen. Gleichzeitig wurde eine Mehrheitsbeteiligung an der NetBank bekannt gegeben.

Für den brasilianischen Markt will Toyota zwei umweltfreundliche Modelle produzieren. Die Autos sollen komplett mit Biosprit betrieben werden können. Das Tanken mit Pflanzentreibstoff ist in Südamerika weit verbreitet.

Die Tarifverhandlungen für die 180.000 Beschäftigten sind in der Nacht ohne Ergebnis vertagt worden. Arbeitgeber und Gewerkschaft konnten sich auch in der vierten Runde nicht auf einen Abschluss einigen.

Berlin - Die Kurse an den europäischen Aktienbörsen haben sich am Dienstag kaum bewegt. Auch von der Eröffnung an der Wall Street bekamen die europäischen Aktienmärkte zunächst wenig Impulse: Dow Jones und Nasdaq Composite starteten praktisch unverändert in den Handel.