Im Streit um die Bestellung von 179 Flugzeugen durch das US-Militär schalten sich nun auch deutsche Politiker ein. Auch Brüssel zeigt sich "extrem besorgt".
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.03.2010
Im letzten Jahr ist die Zahl der Unternehmenspleiten zum ersten Mal seit 2003 gestiegen. Auch Privatinsolvenzen haben nach positivem Vorjahr wieder deutlich zugenommen.
Der Transrapid hat nach Auffassung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gute Chancen, zum Exportschlager zu werden. Es gehe etwa um die Verlängerung der Strecke von Schanghai nach Hangzhou.
Kabel Deutschland will an die Börse und die erste Notierung wäre bereits in den kommenden Wochen möglich. Gelingt der Schritt, könnte das Signalwirkung für andere haben.
Der neue Aufsichtsrat der Deutschen Bahn ist nahezu komplett. Geführt werden soll er vom Chemie-Manager Utz-Hellmuth Felcht.
In der Asien-Strategie des Autokonzerns Daimler sind Beteiligungen an Massenherstellern offenbar nicht mehr angesagt.
Die rund 1700 deutschen Kapitalbeteiligungsgesellschaften haben 2009 ein mehr als schwieriges Jahr erlebt, hoffen aber wieder auf bessere Geschäfte.
Zeliha Yildirim weiß, wie schwierig Integration sein kann: Im Alter von 15 Jahren kam die gebürtige Türkin nach Deutschland. Heute engagiert sich die Erzieherin im niedersächsischen Bad Essen bei der Bürgerstiftung für Eltern mit Migrationshintergrund.
130 Arbeitslose schlug das Jobcenter der Reinigungsfirma GRG vor – eine einzige Frau griff zu. Der Tagesspiegel spricht mit Jana Reyes über Arbeitssuche, die Vermittlung im Jobcenter und die Aussagen von Guido Westerwelle.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Milliardenprojekt des Desertec-Konsortiums und verspricht Kreditbürgschaften.
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger setzt nach der Serie von Pfusch-Vorwürfen in Köln und Düsseldorf eine Expertenkommission zur Aufdeckung möglicher Schwachstellen bei der Umsetzung der Qualitätskontrolle ein.
„Hartz-IV-Empfänger zu sein ist entwürdigend, hört man immer wieder. Aber so entwürdigend, wie morgens aufzustehen und arbeiten zu gehen, dann aber offenbar auch wieder nicht“, kommentiert Peter D.
„Die Wüsten der Erde empfangen in sechs Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem Jahr braucht.“Dieser Satz des Desertec-Vordenkers Gerhard Knies steht am Anfang jeder Broschüre der Initiative.

Der Bahn-Konzern muss das System für die Schienen-Maut ändern – die Konkurrenten denken nun über Preissenkungen nach.
"Kartell der Plattmacher“: Wie ein Buch über Insolvenzverwalter aus dem Handel verschwunden ist.

Arbeitskräftemangel in der Branche - trotz Mindestlohns. Gewerkschaften und Betriebsräte kritisieren die Arbeitsbedingungen bei Gebäudereinigern.
Der Autokonzern Toyota soll den Imageschaden nach dem Willen der Regierung wiedergutmachen.
Die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 haben nicht dazu geführt, dass reguläre Vollzeitarbeitsplätze in befristete, Teilzeit- und Minijobs aufgesplittet worden sind. Die Ansicht vertritt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft.