Die Lokführergewerkschaft GDL droht mit Streiks ab Ende Juli. Wenn es bei den Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag für die Branche bis zum Sommer kein Ergebnis gebe, "werden wir um schmerzhafte Arbeitskämpfe nicht herumkommen. Und zwar auch bei der Deutschen Bahn", sagte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky dem Tagesspiegel.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.03.2010
Immer mehr Unternehmen bieten neuen Mitarbeitern nur noch befristete Jobs an. Vor allem Berufseinsteiger müssen sich oft mit einer Beschäftigung auf Zeit zufriedengeben, berichtet das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Der Technologiekonzern Siemens möchte seine IT-Sparte SIS möglichst schnell loswerden. Doch die Käufer stehen nicht gerade Schlange und so greift Konzernchef Löscher nun zu drastischen Mitteln.
Die deutsche Konjunktur sei aus der "Intensivstation in die Reha" gewechselt, umschreibt das ZEW die aktuelle Wirtschaftslage. Die befragten Finanzexperten sehen weiter einen Aufschwung, sind aber vorsichtig geworden.

Der EU-Gesundheitsausschuss lehnt farbliche Lebensmittelkennzeichnung ab. Verbraucherschützer sind enttäuscht über das Scheitern der sogenannten Ampel. Hat die EU richtig entschieden? Diskutieren Sie mit.
Die Sparkassen sehen die staatliche KfW als Problem bei der Vergabe von Krediten an Unternehmen. Aus dem Deutschlandfonds sind demnach bislang nur gut zehn Prozent der Mittel abgerufen.

Der harte Winter und die Bruchgefahr an den ICE-Achsen haben den Bahn-Beschäftigten ein arbeitsreiches Jahr 2009 beschert, meint die Konzernspitze. In Berlin dürfen sich rund 18.000 Bahner über die Prämie freuen.

Die Deutsche Bank zahlt Boni mit Verzögerung aus – auch die Commerzbank erneuert ihr Vergütungssystem.
DIE FIRMENLaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin 16 Pharmafirmen mit einem Gesamtumsatz von 4,9 Milliarden Euro; davon wurden 3,9 Milliarden im Ausland erzielt. Die insgesamt rund 9200 Jobs entsprechen zwölf Prozent aller Industriearbeitsplätze.
Emirates, die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, möchte den Berliner Flughafen BBI für Direktflüge nutzen. Doch Bund und deutsche Airline wollen nicht – zum Schaden der Region.

Im vergangenen Jahr starb Popstar Michael Jackson, doch seine Musik soll weiterleben. Vor allem aber soll sie sich weiter verkaufen. Das lässt sich Sony einiges kosten. Die Erben des "King of Pop" können das Geld gut gebrauchen.

Der Kraftwerkhersteller Solar Millennium verliert seinen Vorstandschef. Dabei hatte der frühere EnBW-Chef Claassen seine neue Stelle erst vor einigen Wochen angetreten. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht – die Anleger reagierten mit Verkäufen.