Der Elektrokonzern Siemens streicht bei der Neuausrichtung seiner IT-Sparte SIS bis 2011 weltweit 4200 Stellen, davon etwa 2000 in Deutschland. Nach der Eingliederung der Sparte unter dem früheren Siemens-Chef Klaus Kleinfeld soll SIS in diesem Sommer wieder ausgegliedert und rechtlich verselbstständigt werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.03.2010
Der Ulmer Generikahersteller Ratiopharm wird an den israelischen Konkurrenten Teva Pharmaceuticals verkauft. Der Verkaufspreis liegt bei 3,625 Milliarden Euro.

Die Absatzkrise beutelt auch die Motorradhersteller. BMW musste die Fertigung in Berlin um ein Fünftel drosseln.
Die Branchenkrise und der Trend zu Elektroautoszwingen den BMW-Konzern zum Umdenken. Mehr Kleinwagen, Frontantrieb und lange verschmähte Baukastensysteme sollen die Münchner global an der Spitze des Premiumsegments halten, kündigte Konzernchef Norbert Reithofer am Mittwoch bei der Bilanzvorlage an.

In Berlin liegen sie im Trend, in Deutschland sind sie vergleichsweise selten: inter-ethnische Beziehungen, in denen der eine Partner deutscher Herkunft ist und der andere einen Migrationshintergrund hat. Dabei zeigt sich: Migranten mit deutschem Partner verdienen besser

Das DIW will zu den besten Forschungshäusern Europas gehören – noch aber sind die Top-Plätze fern
Die Beschäftigten von Siemens IT Solutions and Services (SIS) stellen sich auf eine schwierige Zukunft ein. "Die Mitarbeiter fühlen sich absolut bedroht", sagte Burkhard Schaper, Betriebsratsvorsitzender von SIS in der Region Ost, dem Tagesspiegel.
Die Branchenkrise und der Trend zu Elektroautoszwingen den BMW-Konzern zum Umdenken. Mehr Kleinwagen, Frontantrieb und Baukastensysteme sollen die Münchner global an der Spitze des Premiumsegments halten, kündigte BMW am Mittwoch bei der Bilanzvorlage an.

Nach einer Studie sinken die Renten in Ostdeutschland drastisch, im Westen dagegen nicht. Woran liegt das?

Eisenbahn-Kunden werden in diesem Sommer möglicherweise wieder Streiks des Personals erdulden müssen. Die Lokführergewerkschaft GDL drohte mit einem Arbeitskampf, sollte es bis zum Sommer keinen Flächentarifvertrag für alle deutschen Bahnunternehmen geben.

Heute geht in einen Telekom- Shop, wer einen Telefon-, Internet- oder Mobilfunkanschluss haben will. In Zukunft soll das Sortiment deutlich breiter werden. Denn mit den traditionellen Produkten lässt sich immer weniger Geld verdienen.
100 Euro verschenkt pro neuem Konto: Sparkassen-Präsident Heinrich Haasis ist stinksauer auf die Commerzbank. Seiner Ansicht nach ist der Wettbewerb verzerrt.
Rita Forst (54) leitet seit Januar als erste Frau die Abteilung Fahrzeugsysteme bei Opel. Mit dem Tagesspiegel redet die über Frauen und Autos, die Probleme des angeschlagenen Autoherstellers und Trends.