KARRIEREAn Utz Claassen (46) scheiden sich die Geister. Freunde halten ihn für einen brillanten Strategen, Kritiker sehen in ihm einen Selbstdarsteller.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.03.2010

Der Flughafen Rostock-Laage ist schlecht ausgelastetet. Das zu ändern ist im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern in jeder Hinsicht eine Herausforderung. Airport-Chefin Muller kämpft um jede Verbindung.
Mit Milliarden wollen die Russen bei Schlüsseltechnologien den Anschluss schaffen / Medwedew und ein Milliardär vorneweg
Berlin - Bei dem möglichen Auftrag für den Aufbau einer Schieneninfrastruktur im Emirat Abu Dhabi geht es für die Deutsche Bahn um eine zweistellige Milliardensumme. Das sagte ein Sprecher des Staatskonzerns am Sonntag.
Das erste Geld habe ich im Familiennetzwerk verdient, zum Beispiel dadurch, dass ich meiner Oma geholfen habe. Sie hat sich jede Woche die Haare aufgedreht und ich half ihr mit den Lockenwicklern.
Geht jetzt noch eine Selbstanzeige?
Frankfurt am Main - Zum Frühlingsbeginn taut das Eis an der Börse: Mit dem Chemikalienhändler Brenntag und dem chinesischen Armaturenhersteller Joyou werden in dieser Woche die nächsten beiden Neulinge am deutschen Aktienmarkt debütieren. Beide Unternehmen veröffentlichten am Wochenende den Ausgabepreis für ihre Aktien.
Bei der Suche nach einem Nachfolger für den überraschend zurückgetretenen HRE-Chef Wieandt legt der Bund keine Eile an den Tag. Die an die Spitze gerückte Managerin Manuela Better genießt beim Eigentümer des verstaatlichten Immobilienfinanzierers hohes Ansehen.
China hat einen wichtigen Etappensieg auf dem Weg zur automobilen Weltmacht geschafft: Ford verkauft seine schwedische Tochter für 1,3 Milliarden Euro an den chinesischen Geely-Konzern

MAN arbeitet mit Hochdruck an einem sauberen Neustart. Künftig sollen Compliance Officer das Geschäftsverhalten von Mitarbeitern überwachen. Für den traditionell dezentral ausgerichteten Konzern ist das eine Revolution.
PFLICHTWas US-Präsident Barack Obama mit seiner Gesundheitsreform erreichen will, ist in Deutschland längst Gesetz. Weil niemand ohne Krankenversicherung dastehen soll, gibt es hierzulande eine Versicherungspflicht per Gesetz: Diese gilt seit dem 1.