zum Hauptinhalt

Die ums Überleben kämpfende Warenhauskette Karstadt soll mit einem Insolvenzplan gerettet werden. Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg legte das Sanierungskonzept am Montag beim Essener Amtsgericht vor. Die Warenhauskette soll bis Ende April an einen Investor verkauft werden.

60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nämlich nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.

Der LKW-Hersteller MAN will auch künftig staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeit. Anders als Konkurrent Daimler sieht der Konzern noch keine Trendwende im Geschäft mit Trucks.

Vor zwei Wochen hat das Bundesumweltministerium einen ersten Entwurf für das Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgelegt, mit dem eine EU-Richtlinie umgesetzt werden soll. Demnach soll derRecyclinganteil in Deutschland bis zum Jahr 2020 von heute 63 auf 65 Prozent steigen.

Trotz Finanzkrise und Rekordverschuldung hat die Stiftung Warentest beim Bund Millionen lockermachen können. 20 Millionen Euro haben die Warentester in diesem Jahr bekommen, weitere 20 Millionen Euro folgen im kommenden Jahr, 2012 erhält die Stiftung, die ihren Sitz in Berlin hat, noch einmal zehn Millionen Euro.

60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.

Kurz vor ihrer folgenreichen Pleite hat sich die US-Investmentbank Lehman Brothers hilfesuchend an die Deutsche Bank gewandt. Auf der Suche nach einer rettenden Fusion waren die Deutschen aber nicht die einzigen Kandidaten.