zum Hauptinhalt
Neues Image.

Mercedes will mit der neuen A-Klasse in der Kompaktklasse punkten – VW, BMW und Audi sind schon da.

Von Henrik Mortsiefer

Banken kommen billig an Geld, Kunden profitieren davon kaum. Immer mehr Politiker wollen jetzt ein Gesetz gegen hohe Dispozinsen.

Von Heike Jahberg

Die Verbraucherminister geben nicht auf: Im Dauerstreit um die Einführung einer Hygiene-Ampel für Restaurants haben die Länderminister am Freitag Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) aufgefordert, zeitnah die Rechtsgrundlagen für ein bundesweit einheitliches Modell zu schaffen. Man wünsche sich die Unterstützung des Bundes, damit es keinen Flickenteppich unterschiedlicher Systeme in den 16 Ländern gebe, sagte die Hamburger Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Eine weitere geldpolitische Lockerung in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt am Freitag zu deutlich höheren Notierungen verholfen. Der Dax gewann 1,4 Prozent auf 7412 Punkte und endete damit auf dem höchsten Stand seit rund 14 Monaten.

Berlin - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer verstärkt seine Tiermedizinsparte mit einem Zukauf. Die Leverkusener übernehmen das Tiergesundheitsgeschäft des israelischen Generikaherstellers Teva für maximal 145 Millionen Dollar, wie aus einer Mitteilung vom Freitag hervorgeht.

Die Deutsche Bahnindustrie fordert von der Politik mehr Investitionen in das Schienennetz. Gemessen an der Nutzungsintesität werde der Schienenverkehr nicht angemessen behandelt, sagte der Präsident des Verbands der Bahnindustrie (VDB), Michael Clausecker, am Freitag in Berlin.

Die Verbraucherpreise in den USA sind im August wegen des teuren Benzins so stark gestiegen wie seit drei Jahren nicht mehr. Sie legten im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent zu, teilte das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit.

Als Ashley O’Toole ihren Koffer packte, um von Australien nach Irland zurückzugehen, warnten Freunde: „Deine Heimat ist ein deprimierendes schwarzes Loch, in dem du versinken wirst.“ Doch dieses Krisenland der Euro-Zone berappelt sich.

Von Christine Keck

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag eine Verschnaufpause eingelegt. Weil sich die US-Notenbank erst am Abend nach Börsenschluss in Frankfurt äußerte, hielten sich die Anleger an der deutschen Börse im Tagesverlauf zurück.

S-Bahn in Berlin. Ab 2017 soll es neue Wagen geben.

Siemens und Stadler Pankow wollen gemeinsam neue Fahrzeuge für die Berliner S-Bahn bauen. Auch Hitachi ist interessiert. Doch noch ist offen, wer die S-Bahn überhaupt ab 2017 betreiben wird.

Von Corinna Visser