zum Hauptinhalt

Nach einem kurzen Ausflug ins Plus haben sich beim Dax am Ende doch die Pessimisten durchgesetzt. Einmal mehr drückten am Dienstag die europäische Schuldenkrise und Konjunktursorgen auf die Stimmung.

Immer besser vernetzt. Die Stewardessen von Qatar Airways sind in insgesamt 111 Maschinen unterwegs und fliegen 120 Ziele in 70 Ländern an.

Erst im Frühjahr ist Air Berlin der Oneworld-Allianz beigetreten. Jetzt wird spekuliert, ob die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft dort Partner bleiben kann - denn Großaktionär Etihad und Qatar sind nicht gerade befreundet.

Von Rainer W. During

Eine zentrale Bankenaufsicht in Europa kann nach Ansicht von Bafin-Chefin Elke König frühestens 2014 an den Start gehen. „Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich ist, aber das ist jetzt meine sehr persönliche Einschätzung, das bis zum Januar 2014 hinzubekommen“, sagte die Chefin der deutschen Finanzaufsicht am Dienstag in der ARD.

Sandra (l.) und Anja Umann

Sandra und Anja Uman stellen vegane Kleidung her: Sie verzichten bewusst auf Leder und Wolle, verwenden Stoffe aus Buchholz und Eukalyptus.

Deutscher Strom könnte in Zukunft in Norwegen gespeichert werden

Strom aus Wind- und Sonnenenergie fließt nicht regelmäßig und muss deshalb gespeichert werden. Doch in Deutschland gibt es nicht genug Kapazitäten dafür. Wasserspeicherwerke in Norwegen könnten die Lösung sein.

Der Preis für Strom steigt im kommenden Jahr deutlich an.

Die Ökostromumlage wird nach Berechnungen der Bundesnetzagentur um rund 50 Prozent ansteigen. Höhere Strompreise für die Endverbraucher ließen sich demnach im kommenden Jahr "kaum vermeiden". Umweltminister Altmaier setzt angesichts der Entwicklung auf Stromsparen.

 Hannes Riffel

Birigt Herden und Hannes Riffel betreiben einen Buchladen für Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Literatur.

Foto: dapd

München - Ein leichter Nackenschlag für die Deutsche Bank im Kirch-Prozess: Das Oberlandesgericht München hält es für „sehr wahrscheinlich“, dass der einstige Vorstandschef Rolf E. Breuer den 2002 ums Überleben kämpfenden Medienkonzern von Leo Kirch gezielt unter Druck gesetzt habe.

Die Weltbank hat die Wachstumsprognose für China für dieses und nächstes Jahr gesenkt. Es bestehe das Risiko, dass das Schwächeln der Wirtschaft länger anhalten könnte, als bislang von Analysten erwartet, erklärte das Institut am Montag.

Nach der guten Vorwoche hat es am Montag am deutschen Aktienmarkt Gewinnmitnahmen gegeben. Der deutsche Leitindex Dax schloss 1,4 Prozent tiefer bei 7291 Punkten.

Nur begrenzt Platz für Rollis. Air Berlin beruft sich auf Vorschriften.

Eine Gruppe behinderter Russen macht sich auf den Weg nach Düsseldorf. Gebucht haben sie bei Air Berlin - fliegen müssen sie dann mit Aeroflot. Die deutsche Fluggesellschaft spricht von einem Missverständnis.

Von Elke Windisch