zum Hauptinhalt
Philip Paar (rechts) und Timm Dapper lassen sie sich von der Natur.

Das Start-up „Laubwerk“ hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Bäume in 3-D darstellen lassen. Jetzt sind Risikokapitalgeber eingestiegen.

Von Carla Neuhaus
Druckreif. Sascha Kellert, Frederic Haitz und Marian Zange (von links) zeigen ihre App im März auf der Cebit.

Das Berliner Start-up Ezeep revolutioniert mit einer neuen Technologie das mobile Drucken. Zu ihren Kunden gehört seit Kurzem auch das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.

Von Carla Neuhaus

Düsseldorf - Der Volkswagen-Konzern hat sich entschlossen, einen in der Basisversion rund 200 000 Euro teuren Geländewagen mit 600 PS zu bauen. Das erfuhr das „Handelsblatt“ aus dem Aufsichtsrat des Unternehmens.

Stephan Reimelt, Deutschland-Chef von GE Energy.

Ich habe zunächst in der Lehrwerkstatt und auf Baustellen unseres Familienunternehmens als Hilfsarbeiter für unsere Monteure gearbeitet. Der Stundensatz war sehr niedrig, aber wir haben täglich eine hohe Auslöse, also Verpflegungsgeld, ausgezahlt bekommen.

Aufbruch und Stillstand. Die griechischen Fährschiffer verlängerten am Sonntag ihren Streik. Derweil entspannt sich die Lage der öffentlichen Finanzen.

Die Haushaltssanierung in Athen kommt voran, die Märkte fassen langsam wieder Vertrauen – doch die Rezession lähmt das Land noch. Immer mehr Griechen leben an der Armutsgrenze.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })