zum Hauptinhalt

Die politischen Sorgen in der Eurozone haben den Dax am Mittwoch den gesamten Jahresgewinn gekostet. Der deutsche Leitindex fiel um 1,1 Prozent auf 7581 Punkte, nachdem er am Dienstag noch dank positiver Impulse aus den USA mit einem moderaten Plus geschlossen hatte.

Die angeschlagene Solar- industrie in Deutschland und Europa formiert sich stärker gegen die Konkurrenz aus China. So haben Vertreter der führenden Solar-Regionen Europas nun vereinbart, Ergebnisse ihrer jeweiligen Forschungs- institute besser zusammenzuführen.

Fresenius gefälltDas als defensiv geltende Papier des Medizinkonzerns Fresenius entwickelte sich zuletzt positiv. Ende Januar stuften die Analysten der US-Investmentbank Goldman Fresenius auf „Kaufen“ hoch und hoben das Kursziel auf 106 Euro an.

Natalia Yañez-Stiel

Kinder wachsen aus Kleidung schnell raus. Über die Internetplattform Mylittlebigswap können Eltern die Klamotten untereinander tauschen.

Von Maris Hubschmid
Die Bundesregierung will einen strengeren Blick auf die Banken haben.

Im Sommer soll der Bundestag Banken-Testamente, Trennbanken und schärfere Strafverfolgung für Finanzmanager beschließen. Der laufende Wahlkampf könnte die Bankenregulierung aber verzögern.

Von Simon Frost
In Berlin, im Bild die Unternehmenszentrale am Reichpietschufer in Tiergarten, beschäftigt das Unternehmen der Brüder Robert und Thomas Mundt inzwischen knapp 700 Mitarbeiter.

Der Berliner Billigstromanbieter Flexstrom soll verkauft werden – womöglich zu einem symbolischen Preis. Kunden klagen über die schleppende Auszahlung von Guthaben

Von Sönke Iwersen
 Philip Siefer

Philip Siefer hat bereits während des Studiums angefangen, T-Shirts zu besticken. Heute bestickt seine Firma Handtücher oder Kissen im Auftrag großer Handelsunternehmen.

Der deutsche Aktienmarkt hat nach seinem Kursrutsch zum Wochenauftakt am Dienstag moderat zugelegt. Positive Impulse lieferten die US-Börsen, die von Übernahmeplänen und guten Konjunkturdaten profitierten.

Facebook will möglicherweise mit einer neuen Anwendung den aktuellen Aufenthaltsort seiner Mitglieder verfolgen, um sie über Freunde in ihrer Nähe zu informieren. Die App soll Mitte März herauskommen, wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen berichtet.