zum Hauptinhalt

Nach dem Rücksetzer am Donnerstag hat der deutsche Aktienmarkt auch zum Wochenschluss weiter verloren. Der Leitindex Dax gab am Freitag 0,49 Prozent nach auf 7593 Punkte.

Gut zu tun. Im Erfurter Logistikzentrum werden die bestellten Waren verpackt. 170 Millionen Euro investierte Zalando hier.

Der Online-Modehändler Zalando wächst rasant, schreibt aber wegen hoher Investitionen im Ausland noch Verluste in Höhe von 90 Millionen Euro. Der Plan für die kommenden Jahre steht bereits.

Von Maris Hubschmid
Marke mit Malus. Opel kommt nicht aus den Schlagzeilen und wird auch in diesem Jahr einen Verlust machen.

Der Mutterkonzern General Motors macht Gewinne, doch Opel stürzt immer tiefer in die roten Zahlen. Gleichzeitig kommen die Verhandlungen über die Zukunft der deutschen Werke in die entscheidende Phase.

Von Alfons Frese
Keine Zeit für kühle Köpfe: Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP, im Vordergrund)

Die Energiewende wird bald mehr sein als ein Tauziehen zwischen Altmaier und Rösler: Sie hat Potential zum Wahlkampfthema, meint Alfons Frese. Erneuerbare Energie und Strompreis sind dabei nicht die einzigen Knackpunkte - es gibt noch eine dritte, fast vergessene, Baustelle.

Von Alfons Frese
Maren Bartz führt Stoffe in allen Farben und Mustern.

Der bunte Laden in der Pappelallee ist das einzige reine Bio-Stoff-Geschäft Deutschlands.

Von Maris Hubschmid

Der Zughersteller Bombardier muss damit rechnen, Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe an die Deutsche Bahn zu zahlen. Der Konzern wolle das kanadische Unternehmen auf eine solche Summe verklagen, heißt es in Industriekreisen.

Der Zughersteller Stadler steigert seinen Umsatz um 47,6 Prozent auf 330 Millionen Euro / Fünf Standorte in der Region.

Von Klaus Kurpjuweit

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag belastet von schwachen Konjunkturdaten aus der Euro-Zone nachgegeben. Der Dax fiel wieder unter die Marke von 7700 Punkten und schloss 1,1 Prozent tiefer bei 7631 Punkten.