
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird deutlich teurer – trotzdem will der Bund dem Vorhaben seinen Segen geben.
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird deutlich teurer – trotzdem will der Bund dem Vorhaben seinen Segen geben.
Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für 2013 gestutzt. Erholung erwartet sie erst im kommenden Jahr. Das neue Sorgenkind ist Frankreich.
Längst ist China nach den USA Deutschlands wichtigster internationaler Handelspartner. Doch chinesische Geschäftsleute müssen viel Geduld haben, wenn sie nach Deutschland reisen wollen.
Schon länger kursieren Gerüchte, Apple arbeite an einem "smarten Armband", eines mit einem biegsamen Display. Nun taucht ein Patentantrag auf, der die Gerüchte stützt - und er zeigt auch, wie die iWatch funktionieren könnte.
Der weltweite Konjunkturabschwung und die Euro-Krise haben die deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2012 in die Knie gezwungen. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im Schlussquartal 2012 um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
VW-Chef Winterkorn hat 2012 gut 17 Millionen Euro verdient. An diesem Freitag entscheidet der Aufsichtsrat über eine Deckelung der Bezüge. Der Tagesspiegel sprach mit VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh über Boni, Privilegien und Tarifverträge.
Die neuenFernverkehrszüge der Deutschen Bahn vom Typ ICX kommen nicht 2016, sondern erst ein Jahr später. Der Grund: Die Bahn hat die Bestellung beim Hersteller Siemens geändert.
Elke Söndgerath vermittelt ihren Kunden Kunstwerke. Statt in einer Galerie berät sie ihre Kunden übers Internet.
Nestlé unterliegt im Patentstreit vor Gericht.
Berlin - Man kann es als Misstrauensvotum, Vorsichtsmaßnahme oder Routineentscheidung deuten: Der Daimler-Aufsichtsrat hat am Donnerstag den Vertrag von Vorstandschef Dieter Zetsche (59) um drei Jahre verlängert – nicht um die bei Daimler zuletzt üblichen fünf. Auch der Vertrag von Forschungsvorstand Thomas Weber wurde nur bis Ende 2016 erneuert.
Bei BP ist man sicher: Die Erneuerbaren werden auch in zwei Jahrzehnten weltweit keine großen Rolle spielen. Der Grund: Gas und Öl werden künftig viel billiger als gedacht.
Berlin - Die Schließung des traditionsreichen Bahn-Werks in Aachen hat dem kanadischen Zug- und Flugzeugbauer Bombardier Ende vergangenen Jahres die Bilanz verhagelt. Kosten von umgerechnet mehr als 90 Millionen Euro in Zusammenhang mit einem Jobabbau in der Zugsparte und der Aufgabe des Werks brockten Bombardier im vierten Quartal einen Gewinnrückgang von 93 Prozent auf umgerechnet knapp elf Millionen Euro ein, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
Aufsichtsrat diskutiert Obergrenzen.
Der Versicherer verdoppelt seinen Gewinn auf 5,2 Milliarden Euro. Das US-Geschäft bereitet Sorgen.
Schwache Konjunkturdaten und ein mögliches Ende der lockeren US-Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag deutlich belastet. Der Dax schloss 1,9 Prozent tiefer bei 7584 Punkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster