
Europaweit sorgt der Teilerfolg von Silvio Berlusconi bei den Wahlen in Italien für Katerstimmung an den Börsen. Die Aktien brechen ein - auch das Papier von Berlusconis Medienkonzern.
Europaweit sorgt der Teilerfolg von Silvio Berlusconi bei den Wahlen in Italien für Katerstimmung an den Börsen. Die Aktien brechen ein - auch das Papier von Berlusconis Medienkonzern.
Im sich anbahnenden Skandal um falsch deklarierte Eier müssen überführte Betriebe nach Ansicht des niedersächsischen Landwirtschaftsministers Christian Meyer mit eindeutigen Konsequenzen rechnen.
Autos und Lastwagen verursachen Studien zufolge hohe Kosten – der Steuerzahler muss zuschießen. Die Autoindustrie hält veranschlagten Kosten für übertrieben.
Bis Ende Februar wollen GM und Arbeitnehmervertreter sich einigen, wie es mit Opel weitergeht. Das wäre wichtig für den neuen Unternehmenschef Karl-Thomas Neumann. Doch es sieht nicht gut aus.
Für Matthias Gerber sind Tapeten wie Leinwände. Jedes Jahr produziert er eine neue Kollektion.
Krise in Europa, Boom in Asien und in den USA – die erfolgreichen Hersteller hängen die Konkurrenz ab.
Der Bund soll wieder mehr Einfluss bei der Deutschen Bahn bekommen. Das fordert die Bundestags-SPD in einem Konzept, das sie am Dienstag beschließen will und das dem Tagesspiegel vorliegt.
Ursula von der Leyen und ihr französischer Amtskollege Michel Sapin treffen Auszubildende im Spandauer BMW-Motorradwerk.
14 EU-Länder haben Mindestlöhne erhöht, hierzulande wird weiter um die Lohnuntergrenze gestritten. Arbeitgeber rechnen mit höherer Jugendarbeitslosigkeit.
Vor dem mit Spannung erwarteten Wahlausgang in Italien hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag zunächst von seiner besten Seite gezeigt. Dank starker Vorgaben aus Asien und den USA fest gestartet, baute der Dax seine Gewinne bis zum Nachmittag weiter aus und passierte neben der Marke von 7700 Punkten auch gleich noch die 7800er-Schwelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster