
Air Berlin macht erstmals seit fünf Jahren wieder Gewinne, allerdings nur, weil das Vielfliegerprogramm verkauft wurde.
Air Berlin macht erstmals seit fünf Jahren wieder Gewinne, allerdings nur, weil das Vielfliegerprogramm verkauft wurde.
Die Euro-Staaten wollen Aktionäre der Banken und Sparer für die Rettung Zyperns zur Kasse bitten. Noch aber sperrt sich der Inselstaat.
XL1 lautet der sperrige Name des VW-Benzinsparwunders. Bei einem Preis von bis zu 50.000 Euro ist die Serienfertigung noch nicht sicher.
Es herrscht Aufbruchstimmung. Beim UdL Digital Talk gibt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler den Klassenclown und diskutiert mit Philipp Herrmann, Gründer und Geschäftsführer von etventure, über die deutsche Gründerszene. Werden Start-ups zum neuen Wirtschaftswunder?
Gute Stimmung bei Europas größtem Versicherer: Die Allianz fährt mit einem Nettogewinn von 5,2 Milliarden Euro im abgelaufenen Jahr das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte ein. Auch der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Die Dividende soll trotz Finanzkrise stabil bleiben.
Doug Tompkins hat Esprit gegründet und verkauft. Mit seinem Geld will der Multimillionär die Industrialisierung stoppen.
Mehr Übernachtungen, mehr ausländische Gäste, höhere Bettenauslastung: Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie nie die Hauptstadt besucht. Das sorgt auch für Diskussionen in der Politik.
Schock für 900 000 Privatversicherte: Sie müssen ab April im Schnitt 4,5 Prozent mehr für ihre private Krankenversicherung bezahlen - in manchen Tarifen steigert sich die Beitragspflicht sogar um rund 25 Prozent.
Alexander Piutti hilft Entwicklern von Computerspielen, ihre Produkte im Netz zu vermarkten.
Nach zwei freundlichen Tagen hat der Dax am Mittwoch wieder Verluste erlitten. Der lange moderat festere deutsche Leitindex drehte am Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 7729 Punkten, blieb damit allerdings etwas über seinem Tagestief bei 7710 Punkten.
Seit 50 Jahren gibt es den Rat der Wirtschaftsweisen – zum Ärger der Politik.
Eine Leiharbeiterin, die in der ARD-Dokumentation über die angeblich schlechten Arbeitsbedingungen beim Onlinehändler Amazon zu Wort kam, hat sich nun über die ausgestrahlte Sendung beschwert. „Vieles ist zwar wahr, aber vieles ist auch sehr verdreht dargestellt“, zitiert die Bad Hersfelder „Kreiszeitung“ Silvina Cerrada.
Das Kartellamt prüft Preisklauseln des Onlinehändlers – und die dm-Drogerie die weitere Kooperation.
Deutschland liegt mal wieder seit Wochen begraben unter fahlen Wolken. Licht ist Mangelware. Wir testen eine mobile Tageslichtlampe
In der Berichterstattung über das Mühlenkartell in der gestrigen Ausgabe ist durch eine unglückliche Formulierung der falsche Eindruck entstanden, die Ermittlungen könnten sich möglicherweise auf Betriebe des Bundesverkehrsministers Peter Ramsauer oder des früheren Bundeswirtschaftsministers Michael Glos ausweiten. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte, und daher bedauern wir diese Darstellung ausdrücklich.
Das Monopol bringt weniger ein. Staatliche Lottofirmen setzen jetzt auf den neuen Staatsvertrag - und mehr Werbung, Internet und eine strengere Regulierung.
Nach 47 Jahren ermöglicht die weltgrößte Reisemesse ITB ihren Besuchern erstmals, an den Ständen Reisen zu buchen. Der Deutsche Reiseverband (DRV) reagierte am Mittwoch mit Unverständnis.
Bis spätestens 2017 soll die Zentralverwaltung nach dann 64 Jahren komplett aufgelöst werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster