zum Hauptinhalt
Ärger im Paket. Amazon hat nicht nur Ärger mit Leiharbeitern und Kunden, sondern auch mit dem Kartellamt.

Nach den Arbeitsverhältnissen bei Amazon rücken nun die Verträge mit Partner in den Fokus. Wettbewerbshüter wittern einen Verstoß gegen das Kartellverbot. Die dm-Drogerie prüft die weitere Zusammenarbeit.

Von Simon Frost
Cyber-Spione. China weist den Vorwurf, Hacker gezielt einzusetzen, zurück. Foto: dpa

Peking/San Francisco - Das chinesische Militär steht nach Erkenntnissen einer US-Sicherheitsfirma hinter einer Serie von Hackerangriffen auf Computer von US-Unternehmen. Die abgeschottete Militäreinheit „61398“ mit Sitz in Schanghai habe ununterbrochen Angriffe auf viele Industriezweige verübt, teilte die auf Computersicherheit spezialisierte Firma Mandiant in einem am Montag vorgelegten Bericht mit.

Der Streit schwelt seit 2011

Es sollte der KampfDavid gegen Goliath werden, doch es wurde ein Kleinkrieg, an dessen vorläufigem Ende David pleite ist. Nach einem langen Rechtsstreit mit dem Autokonzern Daimler meldet der brandenburgische Autohändler Weilbacher Insolvenz an.

Christian Komm und Robert Thomalla bringen Abwechslung in die Kopfhörer.

Der Pokketmixer ist das Mischpult für die Hosentasche. Zwei Berliner bringen ihn groß raus.

Von Maris Hubschmid
Stillstand. Auf dem europäischen Automarkt - insbesondere im Süden - geht derzeit kaum noch etwas.

Im Januar ist der Autoabsatz in Europa auf das Niveau von 1990 eingebrochen. Deutsche Hersteller bleiben in Asien und USA stark.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })