
EZB-Chef Draghi glaubt an ein konjunkturelles Comeback der Euro-Zone im laufenden Jahr. Ein starker Euro könnte das jedoch gefährden. Der Leitzins bleibt niedrig.
EZB-Chef Draghi glaubt an ein konjunkturelles Comeback der Euro-Zone im laufenden Jahr. Ein starker Euro könnte das jedoch gefährden. Der Leitzins bleibt niedrig.
Noch sind die Hypothekenkredite extrem günstig – aber der Trend weist nach oben. Was Bauherren und Immobilienkäufer jetzt beachten müssen.
Nur einen Tag nachdem Bayern Klage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht hat, kommt heraus: Kein Land streicht mehr Geld über die Ökostromumlage ein als der Freistaat. Berlins Stromkunden zahlen so für die Solardächer im Süden
Claus-Günther Richardt leitet den Bereich Vermögensanlagen bei der Berliner Sparkasse. Für den Tagesspiegel beschäftigt er sich diesmal mit Nahrungsmittelspekulation.
Der Fonds SEB Immoinvest hat mit dem Grand Hyatt das erste von 19 Gebäuden im Potsdamer-Platz-Quartier verkauft. Privatanleger des Fonds müssen dennoch mit Verlusten rechnen.
Eine neue EU-Richtlinie soll die Sicherheit von kritischer Infrastruktur wie Verkehrs-, Energie- oder Finanznetzwerke gewährleisten. Es gehe um den Schutz von Freiheit und Demokratie in der EU.
Kinder wachsen aus Kleidung schnell raus. Über die Internetplattform Mylittlebigswap können Eltern die Klamotten untereinander tauschen.
Die politischen Sorgen in der Eurozone haben den Dax am Mittwoch den gesamten Jahresgewinn gekostet. Der deutsche Leitindex fiel um 1,1 Prozent auf 7581 Punkte, nachdem er am Dienstag noch dank positiver Impulse aus den USA mit einem moderaten Plus geschlossen hatte.
Fresenius gefälltDas als defensiv geltende Papier des Medizinkonzerns Fresenius entwickelte sich zuletzt positiv. Ende Januar stuften die Analysten der US-Investmentbank Goldman Fresenius auf „Kaufen“ hoch und hoben das Kursziel auf 106 Euro an.
Leichtes Plus erwartet / Arcelor-Mittal mit Verlust.
Mit Blick allein auf die Zahlen konnte die deutsche Investmentfonds-Industrie 2012 das beste Jahr seit Beginn der Finanzkrise verbuchen. Netto flossen 103 Milliarden Euro zusätzlich in die rund 11 500 Fonds, davon fast 25 Milliarden Euro in die für alle Anleger zugänglichen gut 7500 Publikumsfonds.
Die angeschlagene Solar- industrie in Deutschland und Europa formiert sich stärker gegen die Konkurrenz aus China. So haben Vertreter der führenden Solar-Regionen Europas nun vereinbart, Ergebnisse ihrer jeweiligen Forschungs- institute besser zusammenzuführen.
SPD: Das Finanzcasino bleibt geöffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster