
Nachdem die Märkte in entwickelten Ländern reichlich mit Smartphones versorgt sind, setzen viele Hersteller auf Günstiges für Schwellenländer. Die Chinesen versuchen in Barcelona den umgekehrten Weg.
Nachdem die Märkte in entwickelten Ländern reichlich mit Smartphones versorgt sind, setzen viele Hersteller auf Günstiges für Schwellenländer. Die Chinesen versuchen in Barcelona den umgekehrten Weg.
Mit einer einstweiligen Verfügung wollte die Restaurant-Kette Vapiano eine Betriebsratswahl stoppen. Arbeitnehmervertreter sind erbost - Vapiano aber auch.
Essen - Wenn Thyssen-Krupp-Chefkontrolleur Gerhard Cromme am heutigen Montag seinen 70. Geburtstag feiert, steht der Ruhestand noch lange nicht an.
Toshiaki Yasuda, Deutschlandchef von Toyota, über die aktuelle Absatzkrise, die Zukunft des Elektroautos und den Konkurrenten VW.
Washington drückt ein Steuerabkommen mit der Schweiz durch: Kein Schutz mehr vor dem US-Fiskus.
Geschlossene Fonds investieren nun verstärkt in Kitas, Studentenwohnungen und Pflegeheime. Sie setzen darauf, dass der Staat es selbst nicht schafft und der Bedarf stark steigt. Anlegerschützer warnen: Ein Totalverlust ist möglich.
Ich bin in der DDR aufgewachsen und habe bereits als Achtjährige damit angefangen, Altstoffe zu sammeln – also Papier, Glas oder Lumpen. Die habe ich dann zu einer speziellen Sammelstelle gebracht und dort dafür ein paar Pfennige bekommen.
Die Münchener Kette Motel One expandiert.
Bio-Eiern in 150 Ställen.
Wann zahlt die Autoversicherung?
Offiziell macht sich die Bundesregierung für eine Finanztransaktionssteuer stark - und gewann sie die Zustimmung der Opposition für den Fiskalpakt. Nun kommt raus: Finanzminister Schäuble hat die Einnahmen aus der Steuer nicht in den nächsten Haushalt eingeplant. Weil sie eh nicht kommt?
Der VBKI setzt sich verstärkt für die Start-up-Szene ein.
Vom Seecontainer zum Laden: Für das Boxoffberlin kam alles ganz anders als gedacht.
Nicht das Sorgerecht, sondern das Erb- und Unterhaltsrecht stehen im Mittelpunkt der Diskussion um die Samenspende. Das Oberlandesgericht Hamm hat Anfang Februar klargestellt, dass Spenderkinder einen Anspruch darauf haben zu erfahren, wer ihr Vater ist.
Ein neues Gesetz stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Sie sollen künftig mehr mitbestimmen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster