
Rund 30 Prozent der Azubis in Berlin und Brandenburg brechen die Berufsausbildung ab. In der Hauptstadt hat das mit den vielen Möglichkeiten zu tun. In ländlicheren Regionen sind die Gründe andere.
Rund 30 Prozent der Azubis in Berlin und Brandenburg brechen die Berufsausbildung ab. In der Hauptstadt hat das mit den vielen Möglichkeiten zu tun. In ländlicheren Regionen sind die Gründe andere.
Mit der Einführung des Supermarkt-Prinzips Cash & Carry auch im deutschen Großhandel ist Metro-Gründer Beisheim Milliardär geworden. Unheilbar krank, hat sich der 89-Jährige jetzt in seinem Haus am Tegernsee das Leben genommen.
Der Metro-Gründer setzt seinem Leben mit 89 Jahren ein Ende – der umstrittene Unternehmer erfand den Einzelhandel neu. In den 1960er Jahren brachte er die Selbstabholermärkte nach Deutschland.
Eine neue Vorschrift soll Patienten bei Ärztepfusch helfen. Sie macht einiges leichter, aber nicht alles.
Seit Februar leitet Marcel Fratzscher das traditionsreiche Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Mit dem Tagesspiegel spricht er über seine Pläne, den Euro und die deutsche Inflationsangst.
Die Politik nimmt nach einer kritischen ARD-Reportage den Onlinehändler Amazon ins Visier. Aus dem Skandal um die schlechten Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern zieht der Konzern nun die Konsequenzen.
Wie die geplante Schlichtungsstelle Reisenden helfen soll
Der heutige Montag startet mit dem Treffen der für Wettbewerb zuständigen EU-Minister in Brüssel. Ebenfalls für heute ist eine Serie von Streiks bei der spanischen Fluggesellschaft Iberia angekündigt.
Kaum hatte ich mit 18 den Führerschein, bin ich in meiner Heimatstadt Darmstadt Lastentaxi gefahren. 1971 war das.
Tesla-Chef wütet gegen die „New York Times“.
Patienten, die vermuten, dass der Arzt bei ihrer Behandlung einen Fehler gemacht hat, können sich bei der unabhängigen Patientenberatung Hilfe holen. Die Berater dürfen zwar keine rechtliche Einschätzung geben, sie erklären den Patienten aber, welche Ansprüche sie haben und wie die nächsten Schritte aussehen.
EVG-Chef stellt der Bahn viele kritische Fragen.
Die Fluggesellschaften wollen Beschwerden der Passagiere selber regeln und die Schlichtung erst später ranlassen.
Miriam Arentz entwirft Schmuck: Doch statt mit Diamanten oder Smaragden arbeitet sie mit Beton, Kunstharz und Silikon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster