zum Hauptinhalt

Berlins Arbeitsmarktlage bessert sich im Bundesvergleich / EU beschließt Jobgarantie für Jugendliche.

Von Carsten Brönstrup

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag die Sorgen um Italiens politische Zukunft weiter abgeschüttelt. Aussagen der Zentralbank-Chefs in den USA und Europa, dass an der lockeren Geldpolitik festgehalten werde, stützten die positive Stimmung.

Nicht gerade ein Schloss - aber Wohnraum ist in Ballungsräumen knapp und teuer.

Der Mangel an preiswerten Wohnungen in Großstädten trifft inzwischen auch die mittleren Einkommensgruppen, heißt es in einem Gutachten. Ein breites Bündnis schlägt Alarm.

Von Christian Hunziker
Trotz Winter und Wirtschaftsflaute sieht es auf dem Arbeitsmarkt nicht so grau aus.

Berlins Arbeitsmarktlage bessert sich im Ländervergleich. Im Februar waren bundesweit knapp 50.000 Menschen mehr ohne Arbeit als vor einem Jahr. Die EU beschließt eine Jobgarantie für Jugendliche.

Von Carsten Brönstrup
Abschied. Rene Obermann führt den Konzern seit sechs Jahren. Ende 2013 geht er.

Die Telekom hat im vergangenen Jahr ein Minus von 5,3 Milliarden Euro gemacht. Die T-Aktie sackt weiter ab. Analysten sind uneins, wie es mit dem Papier weitergeht.

Von Henrik Mortsiefer
Gnadenfrist für Opel bis 2016: Das Werk in Bochum bleibt vorerst offen.

Für den bedrohten Opel-Standort Bochum gibt es eine Lösung: Der Autohersteller hat sich mit der IG Metall darauf geeinigt, dass die Produktion noch bis 2016 fortgeführt werden soll. Auch danach bleibt ein Teil der Arbeitsplätze erhalten.

Von Henrik Mortsiefer
Der Graf und sein Anwalt. Matthias Graf von Krockow (links) war bis 2009 Vorstandssprecher von Sal. Oppenheim. Er ist einer von fünf Angeklagten.

In Köln hat der Strafprozess gegen vier Ex-Chefs von Sal. Oppenheim und ihren früheren Geschäftspartner Josef Esch begonnen. Es ist einer der größten Wirtschaftsstrafprozesse der Nachkriegszeit.

Von Kai Müller

Die EU-Kommissionverbietet der irischen Fluggesellschaft Ryanair, den einheimischen Konkurrenten Aer Lingus zu übernehmen. Der Verbund würde den Wettbewerb behindern, entschied die Behörde am Mittwoch.

BerlinAIR BERLIN] - Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin muss erneut den Kapitalmarkt anzapfen: Mit der Ausgabe einer neuen Wandelanleihe soll dem Unternehmen Geld zufließen. Air Berlin wollte die Anleihe in Höhe von 120 Millionen Euro und einer Laufzeit von sechs Jahren noch am Mittwoch vor allem bei institutionellen Anlegern platzieren, teilte Air Berlin mit.

Eine glimpflich verlaufene italienische Anleiheauktion und überraschend starke Daten vom US-Immobilienmarkt haben den Dax am Mittwoch wieder in Richtung 7700 Punkte getrieben. Mit plus ein Prozent bei 7676 Punkten ging der deutsche Leitindex aus dem Handel, nachdem er tags zuvor wegen des Wahlpatts in Italien noch mehr als zwei Prozent eingebüßt hatte.

1993 Gründung der Oppenheim-Esch-Holding 1999 Neuaufstellung und Konzentration auf Vermögensverwaltung, Investment und Private Banking 2003 Kooperationsabkommen mit der IKB Deutsche Mittelstandsbank, die in der Finanzkrise als erste deutsche Bank kollabiert 2004 Kauf der BHF Bank. Sal.

Siemens kann ein weiteres Windparkprojekt in der Nähe der Nordseeinsel Sylt nicht pünktlich fertig stellen. Diesmal ist der Meeresboden schuld.

Von Corinna Visser