zum Hauptinhalt

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Heike Gläser
Weniger wert. Überkapazitäten auf dem Markt zwingen die Gasag zur Neubewertung der Gasspeicher. Unser Archivbild zeigt einen alten Speicher in Charlottenburg.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kündigt der Berliner Versorger stabile Gaspreise an. Die Kundenabwanderung scheint gestoppt - nur ein Sondereffekt trübt die Bilanz.

Von Henrik Mortsiefer
Fahnen wehen am 03.01.2013 in Berlin vor dem Firmensitz des Strom-Discounters Flexstrom.

Verbraucher, die ihren Strom bereits per Vorkasse an den insolventen Stromanbieter Flexstrom bezahlt haben, dürften einen Großteil ihres Geldes nicht wiedersehen. Verbraucherschützer raten: Einzugsermächtigungen widerrufen, nichts mehr zahlen, neuen Anbieter suchen.

Von Heike Jahberg

Berlin - Chinesische Unternehmen, die deutsche Technologiefirmen ganz oder teilweise kaufen, stehen unter Verdacht: Ihnen wird gerne unterstellt, zur Stärkung ihrer Wettbewerbsposition, Spezialwissen abzuziehen. Eine Analyse der Vorgehensweise von 50 chinesischen Unternehmen, die die TU München vorgenommen hat, widerlegt die Annahme nun: Anders als vielfach angenommen, hätten die meisten neuen Eigentümer aus China Wissen nicht abgezogen.

Berlin - „Wir suchen in jeder Branche die Hidden Champions“, sagt Waltraud Wolf. In der Hauptstadtregion gebe es viele dieser unentdeckten Unternehmertalente, glaubt die Geschäftsführerin der Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg (BBB).

Der Dax hat am Donnerstag bei dünner Nachrichtenlage seine Vortagserholung mit gebremstem Tempo fortgesetzt. Bis zum Handelsschluss rückte der deutsche Leitindex um 0,8 Prozent auf 7871 Punkte vor, fiel damit aber etwas unter sein Tageshoch von 7884 Punkten.

Linda Eilers betreibt im Aufbauhaus am Moritzplatz ein Nähcafé: „Es ist wie ein Internetcafé. Anstatt Computer nutzt man Nähmaschinen gegen Gebühr“, sagt sie.

Verzerrter Wettbewerb. Die Unterzeichner kritisieren die Benachteiligung deutscher Airlines auf dem internationalen Markt.

Konzernchefs, Gewerkschaften und Betriebsräte fordern in ungewohnter Geschlossenheit die Politik zur Abschaffung der Luftverkehrsabgabe auf.

Von Henrik Mortsiefer