Razzia zur Morgenstunde: Die Staatsanwaltschaft durchsucht die EnBW-Zentrale und Privatwohnungen von Managern. Es geht um umstrittene Geschäfte mit dem Russen Bykow. Die Vorwürfe sind nicht neu.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.04.2013

Nicht nur mit seinem Marktplatz verdient Ebay gutes Geld: Der US-Konzern verdient gleicht doppelt am gut laufenden Online-Handel. Beim Ausblick enttäuscht das Unternehmen dennoch.
„Ich verbinde traditionelle Handwerkskunst mit aktuellen Trends“, sagt Philipp Sekura. In seiner fünf Quadratmeter kleinen Werkstatt stehen Maschinen und Holzklötze dicht an dicht.
Berlin - Die Hauptstadt als Tor zu Osteuropa, als Drehscheibe im Ost-West-Handel – davon haben seit dem Mauerfall schon viele Politiker und Manager der Stadt geträumt. Nun gibt es einen weiteren Anlauf: Mit dem East-Forum, einer neuen Konferenz für Wirtschaftsdebatten rund um Ost und West, soll Berlin wieder eine stärkere Rolle im Dialog mit der aufstrebenden Region spielen.
Der Dax hat am Mittwoch seinen jüngsten Abwärtstrend deutlich beschleunigt und so tief wie noch nie in diesem Jahr geschlossen. Er gab um 2,3 Prozent auf 7503 Punkte nach und verzeichnete damit den vierten Verlusttag in Folge.

Frühjahrsgutachten: Deutsche Wirtschaft wächst stärker. IWF befürchtet „chronische“ Euro-Finanzkrise.
Anteile für 2,2 Milliarden Euro verkauft Erlös soll in neue Modelle fließen.
München - Aus mit Ansage: Der krisengeschüttelte Autobauer Opel schließt sein Werk in Bochum Ende 2014. Der Aufsichtsrat besiegelte das Ende der Fahrzeugproduktion in der Fabrik im Ruhrgebiet am Mittwoch, indem er den Plan des Vorstands durchwinkte.

BMW bereitet die Serienfertigung des Elektroautos i3 aus Carbon vor – der Aufwand zwingt den Konzern zum Erfolg.
Parlament in Nikosia und Deutscher Bundestag befassen sich mit dem Hilfspaket für Zypern.
Pharmakonzern verliert im Patentstreit um seine Antibaby-Pille Yaz vor US-Gericht.
Lufthansa-Aktie steigt in einem schwachen MarktAm Mittwoch nahmen Anleger Gewinne bei der Lufthansa mit. In einem schwachen Markt hatte sich das Papier in den vergangenen Handelstagen positiv entwickelt.

Der Preis für das Edelmetall ist dramatisch gefallen. Einige Privatanleger nutzen dies bereits, um Gold zu kaufen. Doch Experten warnen, es könnte zu weiteren Panikverkäufen kommen.
Gold hat einen massiven Wertverlust erfahren. Hat das Edelmetall als Wertanlage ausgedient – trotz der konjunkturellen Unsicherheiten, Schuldenkrise und möglichen Inflationsgefahren. Die Antwort kommt von Oliver Borgis, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank.