zum Hauptinhalt
Erfolgreich im Tandem. Nicole Dorazil (links) und Tanja Niebert teilen sich bei T-Systems eine Teamleiterstelle. Eine von beiden ist für die Kollegen immer

Modelle wie Job-Sharing werden bei Führungskräften oft noch skeptisch gesehen. Doch sie machen Schule – weil sie funktionieren.

Von Tong-Jin Smith

Die meisten Teilzeitkräfte sind weiblich. Noch immer kann das ihre berufliche Entwicklung bremsen.

Von Katharina Ludwig
We are great! Die Prämierten in den drei Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen freuen sich am vergangenen Dienstag bei der Preisverleihung im Ludwig Erhard Haus über ihre Auszeichnungen. Foto: Promo/Great Place to Work

Zum ersten Mal kürt ein groß angelegter Benchmark-Wettbewerb attraktive Arbeitgeber in der Region. Die Sieger setzen Maßstäbe.

Von Silke Zorn

DER WETTBEWERBZum ersten Mal hat das internationale Forschungs- und Beratungsunternehmen Great Place to Work die Vergleichsstudie „Beste Arbeitgeber in Berlin- Brandenburg“ durchgeführt; der Tagesspiegel ist Medienpartner. Bundesweit gibt es den Wettbewerb seit 2002.

Die Optimisten bilden auf dem Frankfurter Parkett aktuell die Mehrheit: Frischer Wind von den Quartalsberichten könnte den Dax in den kommenden Tagen nach oben treiben, meinen sie. Analysten haben die 8000-Punkte-Marke im Blick.

Von Heike Jahberg

„Wir gedenken der vielen Berliner und deutschen Unternehmer, deren Arbeits- und Lebenswerk systematisch – und eben auch mit der Hilfe der Industrie- und Handelskammer - vernichtet wurde“, sagt Eric Schweitzer, Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer. Von kommendem Montag an bis zum 13.

Von Simon Frost
Immer höher: Im Hotel- und Geschäftsviertel West Bay ist Katars Wachstum sichtbar. Gebaut werden die Hochhäuser von Ausländern – oft unter schlechten Bedingungen.

Kein Land ist so reich wie Katar. Damit das so bleibt, will sich der Wüstenstaat neu erfinden und baut dabei auf Hilfe aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Heike Gläser
Weniger wert. Überkapazitäten auf dem Markt zwingen die Gasag zur Neubewertung der Gasspeicher. Unser Archivbild zeigt einen alten Speicher in Charlottenburg.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kündigt der Berliner Versorger stabile Gaspreise an. Die Kundenabwanderung scheint gestoppt - nur ein Sondereffekt trübt die Bilanz.

Von Henrik Mortsiefer