
Nach wie vor halten sich Geldgeber bei Biotech-Firmen zurück. Experten raten den innovativen aber kostenintensiven Unternehmen zu Allianzen mit Pharmakonzernen.
Nach wie vor halten sich Geldgeber bei Biotech-Firmen zurück. Experten raten den innovativen aber kostenintensiven Unternehmen zu Allianzen mit Pharmakonzernen.
Die Berliner Handwerksbetriebe spüren die derzeitige Wirtschaftsflaute. Dennoch sprechen sie von einer stabilen Konjunktur - die sich sogar noch verbessern könnte.
Der Berliner Senat will die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos bis zum Jahresende verdreifachen. Schon jetzt kündigt sich aber ein Parkplatzproblem an.
Im Tarifstreit bei der Deutschen Post legen die Mitarbeiter heute zeitweise die Arbeit nieder. Die Warnstreiks sollen den ganzen Tag dauern. Allein in Berlin könnten eine Million Briefe, Päckchen und Pakete liegenbleiben.
Staatsbank ist profitabler als die Deutsche Bank.
Mithilfe von Solarzellen schleichen die Boote der Solarwaterworld AG fast geräuschlos durch die Flüsse. „Auch die Passagiere können ohne Dieselmotor die Natur besser genießen“, sagt Vorstand Tim-Derek Schultze.
Denn sie wissen nicht, was sie tun – Deutschlands Jugendliche kennen sich zu wenig mit Wirtschaft und Finanzen aus, ergab eine Studie.
In der digitalen Welt mit mobilen Rechnern ist man immer im Job. Aber Regeln für die Erreichbarkeit und das Abschalten gibt es selten. Das ergab eine Studie, die der IT-Branchenverband Bitkom in Auftrag gegeben hat.
Verspätet ausgelieferte Züge drücken Gewinn. Die Branche schiebt die Schuld auf den Staat
Klaus-Peter Naumann, Sprecher der Wirtschaftsprüfer, über unterschiedliche Steuersysteme und -schlupflöcher für Konzerne.
Die anhaltende Verunsicherung der Anleger hat den Dax am Dienstag zum dritten Mal in Folge ins Minus gedrückt. Nach einem wechselhaften Handelsverlauf schloss der deutsche Leitindex 0,4 Prozent tiefer bei 7682 Punkten.
IWF: Der Rest der Welt erholt sich schneller.
Besonders der Mittelstand leidet unter Nachwuchsproblemen, weil immer mehr Jugendliche studieren. 2014 sinkt zudem die Zahl der Schulabgänger kräftig.
Die Arbeitsplätze von Top-Managern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sicherer geworden. 2012 hätten nur noch 11,7 Prozent der Vorstandschefs der 300 größten Unternehmen im deutschsprachigen Raum ihre Posten geräumt, ergab eine Studie der Strategieberatung Booz & Company.
Ziviler Flugzeugbau legt zweistellig zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster